Sie befinden sich hier: Service > Newsletter > BUB-Newsletter 01/2020
Das Team der Bremer Umwelt Beratung wünscht Ihnen ein schönes und gesundes neues Jahr 2020!
Wer bauliche Veränderungen oder Modernisierungen vornehmen möchte, sollte am kommenden Wochenende (17. - 19.01.2020) unbedingt die Baumesse hanseBau mit den Bremer Altbautagen besuchen. Ob Solar-Sonderfläche, Fachvorträge oder Bauvorführungen - die Messe bietet ein breites Spektrum an Informationen und Anregungen. Wir sind auch dabei!
Ihr BUB-Team
Der nächste Newsletter erscheint im Februar 2020!
Endlich gibt es unser neues Veranstaltungsprogramm für das erste Halbjahr 2020 auch wieder in gedruckter Form. Der Programmflyer ist an vielen zentralen Orten in der Stadt wie beispielsweise in der Bremer Volkshochschule oder der Zentralbibliothek erhältlich - sowie online einsehbar unter Veranstaltungen.
17. bis 19.01.2020
14. Bremer Altbautage
Energiesparend Modernisieren
Sie wollen Ihren Wohnkomfort steigern, Energiekosten senken und dabei etwas für das Klima tun? Dann sind Sie bei den Bremer Altbautagen richtig. Die Messe zeigt auf abwechslungsreiche Weise, wie Sie Ihren Altbau energieeffizient modernisieren und Maßnahmen mit hoher Qualität umsetzen. Die Bremer Umwelt Beratung finden Sie am Stand 7 D 71 in Halle 7 auf dem Gemeinschaftsstand von „Bremer Modernisieren“.
Vortragsprogramm: www.bremer-altbautage.de
Messe-Eintritt: Altbautage (incl. HanseBau)
Mittwoch: 12.02.2020
Endlich richtig putzen!
Ökologisch, einfach, billig und gesund
Referentin: Dr. Karin Kreutzer, Bremer Umwelt Beratung e.V.
Die Bremer Stadtreinigung und die Bremer Umwelt Beratung bieten auf verschiedenen kommunalen Recycling-Stationen die Möglichkeit, defekte Elektrokleingeräte gemeinsam mit Fachleuten zu reparieren. Auch im Jahr 2020 finden wieder regelmäßig Repair-Café´s statt. Die nächsten Termine sind am:
Samstag, 08.02.2020
Repair-Café Recycling-Station Findorff
Samstag, 15.02.2020
Repair-Café Recycling-Station Horn
Hersteller verschiedener Produkte, wie Fernseher, Geschirrspüler, Waschmaschinen und Kühlschränke, dürfen ab März 2021 nur noch Geräte auf den Markt bringen, wenn sie Ersatzteile und Reparaturanleitungen vorhalten. Zudem müssen Ersatzteile mit „allgemein verfügbaren Werkzeugen und ohne dauerhafte Beschädigung am Gerät ausgewechselt werden können“, so regeln es neue Ökodesign-Verordnungen der Europäischen Union (EU).
Erstmals legt die EU für bestimmte Produktgruppen neben Anforderungen an die Energieeffizienz auch Anforderungen an die Reparierbarkeit fest. Auch nachdem das letzte Gerät einer Serie verkauft wurde, müssen Hersteller (je nach Produktgruppe) sieben bis zehn Jahre lang Ersatzteile zur Verfügung stellen.
Reparaturfreundlichkeit ist ein bedeutender Schritt hin zu einer klimafreundlichen Ressourcenschonung durch längere Nutzung. Das begrüßt das Umweltbundesamt (UBA), sieht aber auch Defizite ......Mehr lesen
Bildquelle: Picjumbo_com / pixabay.com
Weitere aktuelle Umwelttipps:
Seit beinahe einem Jahr schon war es ausgelaufen - jetzt ist es endlich wieder da: das Förderprogramm mit dem sperrigen Namen Regenwasserbewirtschaftung. Mit der Veröffentlichung der Förderrichtlinien am letzten Wochenende ist das Förderprogramm in Kraft getreten. Wer das eigene Dach begrünen, eine Regenwasser- oder – ganz neu – Grauwassernutzungsanlage installieren oder Entsiegelungsmaßnahmen auf dem eigenen Grundstück durchführen will, kann wieder einen attraktiven Zuschuss der Senatorin für Klimaschutz und Umwelt bekommen. Die neuen Antragsformulare werden derzeit erstellt, so dass konkrete Anträge zu Beginn des neuen Jahres gestellt werden können. Weitere Informationen
Wenn Sie schon immer wissen wollten, ob Ihr Dach für mehr Natur geeignet ist: Das Gründachkataster verrät es Ihnen! Mit wenigen Schritten lässt sich für beinahe jedes Dach in der Stadt Bremen feststellen, ob es von der Neigung und Ausrichtung her grundsätzlich geeignet ist. Auch einen Anhaltspunkt für die möglichen Kosten einer Dachbegrünung gibt es dazu. ...Mehr lesen
Bitte Suchbegriff eingeben