Sie befinden sich hier: Service > Newsletter > BUB-Newsletter 01/2021
Der Winter und das Coronavirus haben uns weiterhin fest im Griff. Wir sind dennoch gerne für Sie da und beraten und informieren Sie. Mit nur kleinen Einschränkungen erreichen Sie uns während unserer Geschäftszeiten auch persönlich am Telefon. Wir hören voneinander.
Bleiben Sie gesund!
Ihr Team der Bremer Umwelt Beratung!
Der nächste Newsletter erscheint voraussichtlich im März 2021!
Unser neues Veranstaltungsprogramm für das erste Halbjahr 2021 steht - soweit in Corona-Zeiten vorausschauend geplant werden kann. Wir werden kurzfristig weitere Veranstaltungen anbieten, online und gerne auch wieder vor Ort zusammen mit Ihnen, sowie die Situation es zulässt. Dank an unsere Referent*innen, die alles mitmachen und sehr flexibel sind!
Einen aktuellen Überblick finden Sie unter Veranstaltungen.
Für das erste Halbjahr 2021 gibt es kein gedrucktes Programm!
24.02.2021
Nie war Lüften so wichtig wie in Zeiten von Corona. Aerosole gelten als einer der Hauptübertragungswege für das Virus. Wenn mehrere Personen in einem Raum sitzen, ist regelmäßiges Lüften eine der wichtigsten Maßnahmen zur Infektionsvorbeugung. Da jeder Mensch Kohlenstoffdioxid ausatmet, sammelt sich das Gas in der Raumluft an und macht müde und unkonzentriert. Frische Luft von draußen sorgt also gleichzeitig dafür, dass die Raumluft gesund und schadstoffarm bleibt und konzentriertes Arbeiten fördert. Dauerlüften ist jedoch auch keine Lösung, denn es wird kalt und „man heizt zum Fenster hinaus“.
Doch wie lüftet man am Arbeitsplatz so, dass die Luft ausgetauscht wird, dabei aber nicht unnötig viel Heizenergie verschwendet wird? Die Umweltingenieurin Brigitte Harste zeigt bei diesem Themenabend, was geht im Büroalltag. Wie finde ich für meine persönliche Situation eine geeignete Lüftungs-Routine? Gibt es geeignete Hilfsmittel? Was können technische Geräte leisten?
Der Regionalverband Umweltberatung Nord e.V. (R.U.N.) lädt herzlich zu dem interessanten und hochaktuellen Themenabend ein und freut sich auf Ihre Fragen und Diskussionen.
Anmeldung bei unserem Partner: R.U.N.
Die Bremer Stadtreinigung und die Bremer Umwelt Beratung bieten auf verschiedenen kommunalen Recycling-Stationen die Möglichkeit, defekte Elektrokleingeräte gemeinsam mit Fachleuten zu reparieren. Nach dem erneuten Lockdown bis in den Februar 2021 hinein planen wir, dass ab 20. Februar Repair-Cafés wieder stattfinden können. Informieren Sie sich bitte auf unserer website. Allerdings geht das zur Zeit nur mit einer verbindlichen Anmeldung und einem festen Termin. Das Schutz- und Hygienekonzept sowie weitere Informationen erhalten Sie bei der Bremer Umwelt Beratung
Hier finden sie alle geplanten Termine für die Repair-Café´s im Jahr 2021.
Die nächsten Repair-Cafés finden statt am:
Samstag, 20.02.2021
Repair Cafe - Recycling-Station Findorff
Samstag, 13.03.2021
Repair-Café Recycling-Station Horn
Häufiges Hände waschen gehört seit Monaten zum Alltag. Öko-Test hat sich die Frage gestellt: Ist die eine Seife besser als die andere, um damit x-mal am Tag die Hände einzuschäumen? Dafür wurden 55 Flüssigseifen eingekauft und getestet.
Damit Schmutz von der Haut entfernt wird, sind waschaktive Substanzen nötig. Deshalb stecken in Seifen sogenannte Tenside. Diese lösen allerdings auch hauteigene Fette aus der Hautschutzbarriere. In 36 Seifen sind PEG-Verbindungen enthalten, sie sind besonders hartnäckig. Als kostengünstiger Rohstoff stecken sie als Haupttensid in vielen Handseifen. Sehr viel milder reinigen Zuckertenside, etwa Coco-Glucoside, die in zahlreichen "sehr guten" Seifen stecken. Alle 14 Seifen mit Naturkosmetikzertifikat und fünf konventionelle Produkte konnten überzeugen.
Gesucht wurde auch nach hautreizenden Konservierungsstoffen oder Duftstoffen, die Allergien auslösen können. Sieben Seifen fielen... Mehr lesen
Bildquelle: analogicus pixabay.com
Weitere aktuelle Umwelttipps:
Schadstoffe vermindern - Bisphenol A
Sie möchten Ihren Vorgarten umgestalten und brauchen Unterstützung? Erste Ideen können Sie gemeinsam mit der Bremer Umwelt Beratung entwickeln. Kleinere Maßnahmen lassen sich oft schon in Eigenregie umsetzen. Werden Wege neu gepflastert, Flächen mit wassergebundenen Decken versehen oder größere Pflanzaktionen geplant, helfen Gärtnerinnen und Gärtner der Landschaftsgartenbaubetriebe. Herausgegeben von der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau. Broschüre Bremer Vorgärten
Die Bremer Umwelt Beratung ist Partnerin der Hausmodernisierungsinitiative Bremer und Bremerhavener Modernisieren.Gemeinsam mit den Kooperationspartnern bietet Bremer Modernisieren auf verschiedenen Wegen neutrale, herstellerunabhängige Informationen an: am Telefon, bei Vorträgen, Zuhause und in zahlreichen Broschüren. Auf der neuen Bremer website präsentiert sich das Netzwerk und bietet Beratungsangebote zu vielen Modernisierungsthemen und ein laufend aktualisiertes Veranstaltungsprogramm.
Neue website: Bremer Modernisieren
Bitte Suchbegriff eingeben