Sie befinden sich hier: Service > Newsletter > BUB-Newsletter 01/2022
Das Team der Bremer Umwelt Beratung wünscht Ihnen ein gutes und gesundes Jahr 2022! Obwohl die Omikron-Variante uns wieder vermehrt zum homeoffice zwingt, sind wir telefonisch und per E-Mail wie gewohnt für die Sie da. Auch unsere Veranstaltungen werden stattfinden - allerdings nur online, bis sich die Situation wieder entspannt. Bitte informieren Sie sich über den aktuellen Stand auf unseren Internetseiten.
Alles Gute wünscht Ihnen das Team der Bremer Umwelt Beratung!
Der nächste Newsletter erscheint voraussichtlich im März 2022!
Unser Veranstaltungsprogramm für das 1. Halbjahr 2022 ist online auf unseren Internetseiten verfügbar. Auf ein gedrucktes Veranstaltungsprogramm verzichten wir vorerst. Mit den Altbautagen ist bereits die erste große Veranstaltung 2022 abgesagt. Einen aktuellen Überblick, auch mit möglichen Online-Alternativen, finden Sie unter Veranstaltungen.
Gerne nehmen wir Ihre Anmeldungen telefonisch, per E-Mail oder über unser Kontaktformular entgegen.
Unsere nächste Veranstaltung:
09.02.2022
Online - Veranstaltung
Lichtverschmutzung – unterschätzter Faktor beim Klimaschutz
Referenten: Karin und Lutz Dörpmund, AG Dark Sky Bremen und Umzu (Olbers-Gesellschaft)
Die Bremer Stadtreinigung und die Bremer Umwelt Beratung bieten auf verschiedenen kommunalen Recycling-Stationen die Möglichkeit, defekte Elektrokleingeräte gemeinsam mit Fachleuten zu reparieren. Allerdings geht das zur Zeit nur mit einer verbindlichen Anmeldung und einem festen Termin.
Weitere Informationen und Termine
Die nächsten Repair-Cafés finden statt:
12.02.22
Recycling-Station Hulsberg
Nur Geräte-Abgabe - aber sicher!
12.03.2022
Repair Cafe - Recycling-Station Horn
Wir stellen Ihnen jeden Monat unsere Umwelttipps vor, die im Weser Kurier auf der Verbraucherseite erschienen sind. In jedem Newsletter wählen wir für Sie einen Tipp des Monats aus.
Regenwasser kann überall dort eingesetzt werden, wo keine Trinkwasserqualität erforderlich ist. Mit Regenspeichern und Regenwassernutzungsanlagen lässt sich viel Trinkwasser einsparen und mehr Niederschlagswasser naturnah verwendet. Mit den Folgen des Klimawandels, die sowohl lange Trockenperioden als auch mehr Starkregenereignisse mit sich bringen, wächst die Bedeutung der Nutzung und Speicherung des Regenwassers. Es lohnt sich, einen Vorrat davon anzulegen.
Wer eine Regenwassernutzungsanlage für sein Haus plant, kann schon seit ...mehr lesen
Bildquelle: pixabay.com
Weitere aktuelle Umwelttipps:
Festliche Lichterketten funkeln sparsam
Saubere Luft und stimmungsvolles Licht
Was für ein Jubiläum - 1.000 Umwelttipps im Weser-Kurier
Seit bald 22 Jahren schreiben wir Woche für Woche, Monat für Monat, und Jahr für Jahr einen Umwelttipp für den Weser-Kurier. Wir haben mitgezählt. Der Tipp „Bremen fördert Regenwassernutzung auch für den Garten“ ist der 1.000ste veröffentlichte Tipp seit dem 16. Juni 2000. Dank der Kooperation mit der Bremer Tageszeitung können wir die Leserinnen und Leser zu aktuellen Umwelt- und Verbraucherthemen informieren. Auch unsere Internetseiten würden ohne den Umwelttipp ganz anders aussehen. Die Tipps werden auch dort veröffentlicht, immer wieder aktualisiert und veraltete Informationen gelöscht (da geht uns schon mal etwas durch die Lappen …). Gut 460 Tipps in zwölf Kategorien sind dort zu finden. Wenn es nach uns geht, machen wir einfach weiter.
Aktuelles vom 12.Juni 2020: 20 Jahre Umwelttipp
Bitte Suchbegriff eingeben