Sie befinden sich hier: Service > Newsletter > BUB-Newsletter 01/2025
Anfang des Jahres ist die neue Förderrichtlinie des Förderprogramms Schwammstadt mit fünf Fördermodulen in Kraft getreten.
Das Förderprogramm vereint die bisherigen Förderprogramme der Regenwasserbewirtschaftung Dachbegrünung, Regenwassernutzung, Grauwasser und Entsiegelung unter neuen Namen und mit zum Teil besseren Bedingungen. Hinzu gekommen ist das Fördermodul Begrünung von Fassaden.
Neben unseren Förderprogrammen beraten und informieren wir Sie auch gerne zu anderen Themenschwerpukten persönlich, telefonisch oder per E-Mail.
Ihr BUB Team!
Der nächste Newsletter erscheint voraussichtlich im April 2025!
Unser aktuelles Veranstaltungsprogramm für das 1. Halbjahr 2025 steht online auf unserer Website zur Verfügung. In gedruckter Form erhalten Sie unseren Programmflyer direkt bei der BUB oder in öffentlichen Einrichtungen.
Ihre Anmeldungen nehmen wir gerne telefonisch, per E-Mail oder über unser Kontaktformular entgegen.
Unsere Vorschau:
12.03.2025
Schimmel in meiner Wohnung!
Was kann ich tun?
Schimmel gehört nicht ins Haus oder in die Wohnung. Er muss entfernt und seine Ursachen müssen behoben werden. Aber wie geht das? Wie kommt Schimmel überhaupt in die Wohnung? Welche Risiken bestehen für die Gesundheit? Was sollten Sie tun, damit er nicht (wieder) auftritt? An wen können Sie sich wenden? Gezeigt werden praxisnahe Lösungswege zur Behebung eines Schimmelproblems.
In Kooperation mit VHS.
26.03.2025
Grauwasser im Haushalt - Wie sieht die Praxis aus?
Referentin: Elke Meier, Bremer Umwelt Beratung e.V.
27.03.2025
BHV Modernisieren: Schutz vor Wasser - Sicherheit fürs Eigenheim
Referent*innen: Holger Elster, Bremer Aufbau Bank, Marijana Toben, Bremer Umwelt Beratung e.V.
Die Bremer Stadtreinigung und die Bremer Umwelt Beratung bieten auf verschiedenen kommunalen Recycling-Stationen die Möglichkeit, defekte Elektrokleingeräte gemeinsam mit Fachleuten zu reparieren. Bitte melden Sie sich verbindlich an und vereinbaren einem festen Termin. Unsere Termine für 2025 finden Sie auf unserer Website. Das gedruckte Programm mit allen Terminen erhalten Sie direkt bei der Bremer Umwelt Beratung e.V. und auf den Recycling-Stationen.
25.01.2025
Repair Cafe - alz MöbellagerNord
05.04.2025
Repair Cafe - Recycling-Station Kirchhuchting
Wir stellen Ihnen jeden Monat unsere Umwelttipps vor, die im Weser Kurier erschienen sind. In jedem Newsletter wählen wir für Sie einen Tipp des Monats aus.
Knuspriger Genuss ohne Reue. Das versprechen Pommes aus der Heißluftfritteuse. Die Stiftung Warentest untersuchte 20 Geräte, von denen sechs Geräte punkteten. Allerdings ließen sich kleinere Portionen Pommes besser zubereiten als größere.
Die kompakten Küchengeräte brutzelten nicht nur dreimal so schnell, sondern verbrauchen auch deutlich weniger Strom. Für ein Kilo Pommes benötigen sie im Schnitt ... mehr lesen
Bildquelle: Frank Rietsch, pixabay.com
Weitere aktuelle Umwelttipps:
Wir freuen uns, über die neuesten Entwicklungen im EU-Interreg-Projekt "Biodiverse Cities" zu berichten, an dem die Bremer Umwelt-Beratung e.V. (BUB) aktiv beteiligt ist. Gemeinsam mit der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft (SUKW) arbeiten wir an innovativen Lösungen zur Förderung der Artenvielfalt und Klimaanpassung im Bremer Stadtteil Gröpelingen.
Partnertreffen in Bergen: Vom 12. bis 15. Mai 2025 findet das nächste Partnertreffen in Bergen, Norwegen, statt. Vertreter:innen aus acht Ländern kommen zusammen, um Fortschritte und nächste Schritte des Projekts zu besprechen.
Hochbeete auf dem Bürgermeister-Ehlers Platz: Am 22. Mai 2025 feiern wir den Tag der biologischen Vielfalt mit einem Auftaktfest auf dem Bürgermeister-Ehlers-Platz in Gröpelingen. Gemeinsam bepflanzen wir die Hochbeete und starten in ein vielfältiges Sommerprogramm mit kostenlosen Workshops zu Malerei, Sinneswahrnehmung und Gärtnern.
City Nature Challenge: Erkunden Sie Gröpelingens Artenvielfalt bei zwei spannenden Spaziergängen im Rahmen der weltweiten City Nature Challenge! Mit der iNaturalist-App dokumentieren wir gemeinsam die Stadtnatur.
Das Gröpiland: Ein Gemeinschaftsgarten in Gröpelingen
Das Gröpiland ist ein Gemeinschaftsgarten im Bremer Stadtteil Gröpelingen, der im Rahmen des EU-Projekts "Biodiverse Cities" entstanden ist. Auf einem ehemaligen Spielplatz in einer Seitenstraße der Klitzenburg bietet es auf etwa 1.000 Quadratmetern Platz für 27 Hochbeete, ein 70 Quadratmeter großes Gewächshaus und eine Holzterrasse, die als Treffpunkt für die Nachbarschaft dient.
Das Gröpiland ist ein Beispiel für erfolgreiche... mehr lesen
Ein Jahresrückblick aus dem Projekt „Chancen nutzen – Zeit für Klimaanpassungsmaßnahmen“
Im Jahr 2024 wurde erneut durch Extremwetterereignisse deutlich, wie wichtig es ist, Klimaanpassung auf privatem Grund zu leisten. Starkregenereignisse und Hitzeperioden werden langfristig Auswirkungen auf unser Leben haben, durch Vorsorge können sie jedoch gemindert werden. Es freut uns deswegen sehr, dass unsere Angebote zum Thema Klimaanpassung so gut angenommen werden. Im vergangenen Jahr wurden im Rahmen des Projektes 22 Vor-Ort-Beratungen in 11 Stadtteilen durchgeführt. Das Angebot wurde von Eigentümer*innen mit Häusern und Grundstücken aller Größen genutzt. Auch waren viele Bremerinnen und Bremer interessiert am Thema insgesamt und wollten darüber hinaus selber aktiv werden. Mit jeweils mehr als 30 Anmeldungen waren die Infoveranstaltungen „Gemeinsam ein klimaangepasstes Bremen gestalten!“ und der Praxis-Workshop „Dachbegrünung“ besonders beliebte Formate. Die Infoveranstaltung bot einen Einstieg in das Thema „Klimaanpassung“ sowie einen Überblick über konkrete Handlungsoptionen. Im Rahmen des Workshops wurde ein Garagendach in der Neustadt begrünt und die Teilnehmenden erlernten unter fachkundiger Leitung, wie kleinere Dächer in Eigenregie begrünt werden können. In diesem Sinne: Weiter so, lasst uns gemeinsam ein lebenswertes Bremen schaffen.
In die Schule, fertig, los
Bitte Suchbegriff eingeben