Sie befinden sich hier: Service > Newsletter > BUB-Newsletter 02/2019
Wir freuen uns, Sie wieder über Aktuelles aus der BUB zu informieren
Kennen Sie eigentlich schon die "Klimazone Findorff"?
Ein Verbundprojekt, das wir gemeinsam mit dem BUND Landesverband und dem Bauraum Bremen initiiert haben. Viele weitere Partner aus Findorff und umzu engagieren sich mit uns für einen gemeinsam umgesetzten und gelebten Klimaschutz im Alltag. Das Klima Café in der Münchner Straße ist Treffpunkt und Aktionsort. Das Projekt wird gefördert vom BMU (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit).
Mehrere große Handlungsbereiche tun sich im Alltag auf: Wie ernähre ich mich? Was kaufe ich sonst ein? Wie bewege ich mich von A nach B? Wie viel Energie verbrauche ich für’s Wohnen? Wie sehen mein Garten und das Grundstück aus?
Die Bremer Umwelt Beratung informiert zu den Bereichen Quartiersgestaltung und Ernährung / Konsum. Die klimaangepasste Gestaltung von Gebäuden und Grundstücken hilft den Folgen des Klimawandels zu begegnen. Daher setzen wir uns ein für mehr begrünte Fassaden und wasserdurchlässige Oberflächen - diese Maßnahmen dämpfen die Folgen extremer Hitze und starker Regenfälle. Auch die Themen "Lebensmittelabfälle vermeiden" und die "längere Nutzung von Geräten" haben mit Klimaschutz zu tun: Ressourcen, die nicht verbraucht, und Energie, die nicht zu Produktion und Transport von Neuem gebraucht wird, entlasten unsere Klimabilanz erheblich. Möchten Sie mehr erfahren? Hier geht es zum Projekt Klimazone Findorff
Es grüßt Sie herzlich
Ihr BUB-Team
Der nächste Newsletter erscheint Ende März 2019!
Hier unsere Empfehlungen für die kommenden Wochen. Alle Termine auf einen Blick finden Sie unter Veranstaltungen.
Barrierefreies Wohnen - Altersgerecht umbauen
Referentin: Meike Austermann-Frenz, kom.fort e.V
Um so lange wie möglich in der eigenen Wohnung leben zu können, ist es sinnvoll sich frühzeitig mit der barrierefreien Gestaltung der Wohnräume, des Bades oder auch der Erschließung des Hauses zu beschäftigen. In dem Vortrag bei kom.fort werden die Möglichkeiten der individuellen Wohnungsanpassung anschaulich dargestellt und in der Ausstellung gezeigt.
In Kooperation mit kom.fort e.V. und VHS.
Anmeldung ist erforderlich unter info@bremer-umwelt-beratung.de oder Tel.: 0421-70 70 100
17:30 bis 19:00 Uhr bei kom.fort e.V., Landwehrstr. 44, 28217 Bremen
Mittwoch, 20.03.2019
Innovative Heizsysteme
Wärmepumpen, Brennstoffzellen & Co
Referent: Hubert Westkämper, Energieberater
Donnerstag, 14.03.2019
Grüne Oasen auf dem Dach - eine lohnende Investition
Referentin: Elke Meier, Bremer Umwelt Beratung e.V.
Samstag, 30.03.2019
Das Hochbeet - ein Geheimtipp für Hobbygärtner
Referent: Hartmut Clemen, Landesfachberater, FlorAtrium
Donnerstag, 28.03.2019
Dein Grundstück in Zeiten des Klimawandels
Referentin: Dr. Karin Kreutzer, Bremer Umwelt Beratung e.V.
Die Bremer Stadtreinigung und die Bremer Umwelt Beratung bieten auf verschiedenen kommunalen Recycling-Stationen die Möglichkeit, defekte Elektrokleingeräte gemeinsam mit Fachleuten zu reparieren. Das nächste Repair-Cafe findet statt am:
Samstag, 02.03.2019
Repair-Cafe - Recycling-Station Hulsberg
07.02.2019
Wer früher einen Kaffee außer Haus trank, setzte sich dazu meist ins Café oder in die Bäckerei. Heute gehört der „coffee to go“ für viele zum Alltag. Doch rund 2,8 Milliarden Einwegbecher im Jahr allein in Deutschland, fast die Hälfte davon als To-go-Becher, bedeuten ein gewaltiges Abfallproblem. Selbst ordnungsgemäße Entsorgung in überfüllten öffentlichen Papierkörben sind eine kostspielige Herausforderung für die Kommunen.
Dazu kommt, dass für die Einwegbecher wertvolle Ressourcen wie Holz und Kunststoff sowie Wasser und Energie benötigt werden. Die Nutzungsdauer der Einwegbecher beträgt nur rund 15 Minuten. Doch langsam geht der Trend hin zu Mehrwegbechern. Der mitgebrachte Becher wird immer häufiger akzeptiert, sowohl von den Verkaufsstellen als auch von den Kunden. Wenn Anbieter wie Bäcker oder auch Getränkeausschänke auf Festivals vorrangig Mehrwegbecher anbieten und auch kundeneigene Individualbecher füllen, können sie ab sofort ihr Engagement für die Umwelt mit dem Blauen Engel auszeichnen lassen und damit werben.
Bildquelle: pixabay.com
Weitere aktuelle Umwelttipps:
Ob und wie es mit dem Förderprogramm zur "Ökologischen Regenwasserbewirtschaftung" weitergeht, entscheidet sich am Donnerstag,den 21.02.2019. Sobald uns Neuigkeiten vorliegen, werden wir Sie umgehend darüber informieren.
Bitte Suchbegriff eingeben