Sie befinden sich hier: Service > Newsletter > BUB-Newsletter 02/2020
Das neue Veranstaltungsprogramm ist nun auch als Faltblatt erhältlich. Sie finden es bei der Bremer Umwelt Beratung oder an vielen zentralen Orten in der Stadt wie beispielsweise der VHS oder der Zentralbibliothek. Unter "Veranstaltungen" halten wir Sie immer auf dem Laufenden, so verpassen Sie keinen Vortrag.
Sie planen selber eine Veranstaltung? Sie wollen ein Gewinnspiel anbieten oder Informationen auf spielerische Weise vermitteln? Dann leihen Sie sich doch unser Glücksrad aus. Mit seiner ungewöhnlichen Größe zieht es als "eye-catcher" die Blicke auf sich. Durch seine neutrale Bespannung ist es variabel einsetzbar. Informationen zum Glücksrad
Ihr BUB-Team
Der nächste Newsletter erscheint im April 2020!
Hier unsere Empfehlungen für die kommenden Wochen. Alle Termine auf einen Blick finden Sie unter Veranstaltungen.
Die nächste Veranstaltung am 11.03.2020 "CO2-Einsparung im Alltag: Tipps und Tricks - online und offline" muss leider entfallen.
18.03.2020
Bremerhavens Dächer werden grün
Referentin: Dr. Karin Kreutzer, Bremer Umwelt Beratung e.V.
In Kooperation mit Bremerhavener Modernisieren
25.03.2020
Barrierefreies Wohnen - Altersgerecht umbauen
Referentin: Meike Austermann-Frenz, kom.fort e.V.
Die Bremer Stadtreinigung und die Bremer Umwelt Beratung bieten auf verschiedenen kommunalen Recycling-Stationen die Möglichkeit, defekte Elektrokleingeräte gemeinsam mit Fachleuten zu reparieren. Das nächste Repair-Cafe findet statt am:
Samstag, 29.02.2020
Repair-Café Recycling-Station Hulsberg
Samstag, 21.03.2020
Repair-Café Recycling-Station Oslebshausen
Regenwasser gibt es reichlich in unseren Breiten und es lohnt sich, davon einen Vorrat anzulegen. Es kann überall dort eingesetzt werden, wo keine Trinkwasserqualität erforderlich ist. Regenspeicher und Regenwassernutzungsanlagen leisten damit einen Beitrag zum naturnahen Umgang mit dem Niederschlagswasser. Im Haus eignet sich Regenwasser besonders für die Toilettenspülung. Das spart rund ein Drittel des Trinkwasserbedarfs ein.
Mitte Dezember ist das Förderprogramm des Landes Bremen mit einem höheren Zuschuss neu aufgelegt worden. Wer sich zum Einbau einer Regenwassernutzungsanlage entschließt, kann von der Umweltsenatorin 40 Prozent der förderfähigen Kosten erstattet bekommen. Die maximale Fördersumme beträgt 6.000 Euro. Bei kleinen und auch größeren Wohngebäuden können so abhängig vom Aufwand mehrere tausend Euro gespart werden. Auch für Gewerbebetriebe... Mehr lesen
Bildquelle:pixabay.com
Weitere aktuelle Umwelttipps:
Bitte Suchbegriff eingeben