Sie befinden sich hier: Service > Newsletter > BUB-Newsletter 02/2021
Der Frühling naht und mit ihm die Hoffnung auf sinkende Corona - Infektionszahlen. Noch finden unsere Veranstaltungen online statt und noch sind persönliche Beratungen in unseren Räumlichkeiten nicht möglich. Wir sind dennoch gerne für Sie da und beraten und informieren Sie. Mit nur kleinen Einschränkungen erreichen Sie uns während unserer Geschäftszeiten auch weiterhin persönlich am Telefon. Auch unsere Repair Cafe´s finden statt - mit einem besonderen Hygienekonzept und persönlicher Terminvereinbarung.
Bleiben Sie gesund!
Ihr Team der Bremer Umwelt Beratung!
Der nächste Newsletter erscheint voraussichtlich im April 2021!
Unser neues Veranstaltungsprogramm für das erste Halbjahr 2021 steht - soweit in Corona-Zeiten vorausschauend geplant werden kann. Wir werden kurzfristig weitere Veranstaltungen anbieten, online und gerne auch wieder vor Ort zusammen mit Ihnen, sowie die Situation es zulässt. Dank an unsere Referent*innen, die alles mitmachen und sehr flexibel sind!
Einen aktuellen Überblick finden Sie unter Veranstaltungen.
Für das erste Halbjahr 2021 gibt es kein gedrucktes Programm!
24.03.2021
Wer eine neue Heizung braucht, kann attraktive Förderung in Anspruch nehmen. Die aktuellen Zuschüsse für Heizungsanlagen werden vorgestellt. Diese sind im Januar 2020 durch das Klimapaket der Bundesregierung neu aufgelegt worden. Der CO2-Ausstoß wird ab 2021 besteuert. Daher gilt ein besonderes Augenmerk der CO2-Einsparung.
In Kooperation mit energiekonsens und VHS.
Anmeldung ist erforderlich
Die Bremer Stadtreinigung und die Bremer Umwelt Beratung bieten auf verschiedenen kommunalen Recycling-Stationen die Möglichkeit, defekte Elektrokleingeräte gemeinsam mit Fachleuten zu reparieren. Nach dem erneuten Lockdown bis in den Februar 2021 hinein planen wir, dass ab 20. Februar Repair-Cafés wieder stattfinden können. Informieren Sie sich bitte auf unserer website. Allerdings geht das zur Zeit nur mit einer verbindlichen Anmeldung und einem festen Termin. Das Schutz- und Hygienekonzept sowie weitere Informationen erhalten Sie bei der Bremer Umwelt Beratung
Hier finden sie alle geplanten Termine für die Repair-Café´s im Jahr 2021.
Die nächsten Repair-Cafés finden statt am:
Samstag, 13.03.2021
Repair-Café Recycling-Station Horn
Samstag, 10.04.2021
Repair Cafe - Recycling-Station Hulsberg
Aus Umweltsicht ist der beste Abfall derjenige, der gar nicht erst entsteht. Wo Abfälle nicht vermieden werden können, sollte der Müll ordentlich entsorgt und korrekt getrennt werden, damit er richtig verwertet werden kann.
Insgesamt wurden 2019 bei den privaten Haushalten laut Statistischem Bundesamt 38 Millionen Tonnen Abfall eingesammelt. Das sind 457 Kilogramm Haushaltsabfälle pro Jahr und Kopf. Zu den Haushaltsabfällen zählen Hausmüll (Restmüll), Bioabfälle, Wertstoffe, Sperrmüll und sonstige Abfälle wie beispielsweise Batterien und Farben.
Der aktualisierte Ratgeber des Umweltbundesamtes (UBA) "Abfälle im Haushalt" bietet viele Infos, Zahlen und Hinweise rund um... Mehr lesen
Weitere aktuelle Umwelttipps:
Beschichtete Pfannen reagieren empfindlich
Frühjahrsputz im Kanal.
Die Toilettenspülung, Duschwasser oder Abwaschwasser, alles verschwindet in der Regel problemlos in den Abwasserleitungen. Doch kaum ein privater Eigentümer kennt den Zustand seiner Kanäle.
Schadhafte Abwasserkanäle bleiben oft jahrelang unbemerkt. Sichtbar werden sie häufig erst, wenn Wände oder Sohlplatten durchfeuchten. Auch können Verstopfungen durch Wurzeleinwuchs oder Einspülungen Rückstau hervorrufen. Undichte Grundleitungen führen nicht nur zu einer Schadstoffbelastung von Boden und Grundwasser, sie bringen auch Risiken für die Gebäudesubstanz.
Um herauszufinden, ob die Grundstücksentwässerung in Ordnung ist, sind keine umfangreichen Bautätigkeiten erforderlich. Sofern die Leitung nur häusliches Abwasser oder Mischwasser ableitet, reicht eine Kamerafahrt durch einen zertifizierten Fachbetrieb. Vor dieser optischen Prüfung wird der Kanal gereinigt.
Das Land Bremen hilft den Grundstückseigentümerinnen und –eigentümern mit einem Förderprogramm. Die maximal mögliche Fördersumme beträgt 250 Euro. Dabei können bis zu 35 Prozent der förderfähigen Kosten erstattet werden. Nicht gefördert werden private Kanäle, die ausschließlich Regenwasser aufnehmen.
Bitte Suchbegriff eingeben