Sie befinden sich hier: Service > Newsletter > BUB-Newsletter 02/2025
Sie planen Ihren Vorgarten oder Garten zu entsiegeln um besser für den Klimawandel gerüstet zu sein? In einem Praxis-Workshop im Rahmen der Umwelt Aktionstage 2025 in Bremen - Huchting wird unter fachkundiger Leitung gezeigt, wie kleinere Flächen selbstständig entsiegelt und bepflanzt werden können - mit einer Förderung! Weitere Informationen zu unseren Veranstaltungen finden Sie auf unserer Homepage.
Zu anderen Themenschwerpukten beraten wir wie gewohnt persönlich, telefonisch oder per E-Mail.
Wir wünschen Ihnen frohe Ostertage!
Ihr BUB Team!
Der nächste Newsletter erscheint voraussichtlich im Juni 2025!
Unser aktuelles Veranstaltungsprogramm für das 1. Halbjahr 2025 steht online auf unserer Website zur Verfügung. In gedruckter Form erhalten Sie unseren Programmflyer direkt bei der BUB oder in öffentlichen Einrichtungen.
Ihre Anmeldungen nehmen wir gerne telefonisch, per E-Mail oder über unser Kontaktformular entgegen.
Unsere Vorschau:
19.04.2025
Fruchtwechsel im Garten - Ertragreich ernten
Referent: Hartmut Clemen, Leiter Beratungszentrum FlorAtrium
Oft unterschätzt, aber wichtig ist der jährliche Wechsel der Gemüsekulturen im Beet. Der Fruchtwechsel schützt vor kranken, von Schädlingen befallenen Salat, Möhren & Co. Im Einklang mit Mischkulturen ist es ein Versprechen der Natur für eine gute Ernte und gesundes, vitales Gemüse.
In Kooperation mit VHS.
Anmeldung ist erforderlich
23.04.2025
Fassadenbegrünung - Mit Förderung zu grünen Wänden
Referentin: Sandra Bildstein, Bremer Umwelt Beratung e.V.
25.04.2025
Zwei spannenden Spaziergänge: Entdecken Sie die Artenvielfalt in Gröpelingen - City Nature Challenge 2025
Referent*innen: Elisabeth Kolfhaus, Bremer Umwelt Beratung e.V., Marius Wittmann, Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft
25.04.2025
Klimaanpassung selber machen! Praxis-Workshop Flächenentsiegelung im Rahmen der Klima- und Umweltaktionstage in Bremen-Huchting
Referentinnen:Elke Meier + Marijana Toben, Bremer Umwelt Beratung e.V.
Die Bremer Stadtreinigung und die Bremer Umwelt Beratung bieten auf verschiedenen kommunalen Recycling-Stationen die Möglichkeit, defekte Elektrokleingeräte gemeinsam mit Fachleuten zu reparieren. Bitte melden Sie sich verbindlich an und vereinbaren einem festen Termin. Unsere Termine für 2025 finden Sie auf unserer Website. Das gedruckte Programm mit allen Terminen erhalten Sie direkt bei der Bremer Umwelt Beratung e.V. und auf den Recycling-Stationen.
26.04.2025
Repair Cafe - Recycling-Station Oslebshausen
17.05.2025
Repair-Café - Recycling-Station Oberneuland
Wir stellen Ihnen jeden Monat unsere Umwelttipps vor, die im Weser Kurier erschienen sind. In jedem Newsletter wählen wir für Sie einen Tipp des Monats aus.
Trinkwasser ist hierzulande von so guter Qualität, dass es bedenkenlos lebenslang getrunken werden kann. Hochwertiges Trinkwasser steht jedoch nicht unbegrenzt zur Verfügung. Seine Qualität zu bewahren und die Wasservorkommen zu schonen, dienen daher der Erhaltung der Lebensgrundlagen. Wie lässt sich Trinkwasser zum Beispiel für die WC-Spülung ersetzen, auf die im Haushalt etwa 30 Prozent des Wasserverbrauchs entfallen? Neben Regenwasser ist dazu das
wenig verschmutzte Abwasser aus Dusche,... mehr lesen
Bildquelle: Intewa GmbH
Weitere aktuelle Umwelttipps:
Klima Bau Zentrum eröffnet in Bremerhaven
Bitte Suchbegriff eingeben