Sie befinden sich hier: Service > Newsletter > BUB-Newsletter 03/2019
Wir freuen uns, Sie wieder über Aktuelles aus der BUB zu informieren
Hitzesommer und immer wieder Wolkenbrüche, die ganze Straßenzüge mitsamt Hauseingängen, Kellern und Gärten in kürzester Zeit überfluten – durch die Ereignisse der letzten Jahre ist das Phänomen Starkregen im allgemeinen Bewusstsein angekommen. Diese Klimawirkung wird es in Bremen künftig häufiger geben.
Ein Starkregen-Vorsorgeportal ermöglicht allen Bremerinnen und Bremern ab sofort Auskunft darüber, inwieweit ihr Grundstück beim nächsten Starkregenereignis unter Wasser stehen könnte, wie sie ihr Haus und Grund schützen können und bietet hierzu kostenlose Beratung an. Mit diesem Informationsportal, in Kooperation entwickelt vom Senator für Umwelt, Bau und Verkehr, dem Projekt KLAS und hanseWasser Bremen, belegt Bremen einmal mehr seine Vorreiterrolle in Sachen kommunaler Klimavorsorge und -anpassung an die Folgen des Klimawandels.
Neben der hanseWasser berät auch die Bremer Umwelt Beratung zur Starkregenvorsorge. Wir helfen insbesondere bei der Planung von Gründächern, geben Tipps zur Entsiegelung und haben Vorschläge zum Schutz des Hauses vor Oberflächenflächenwasser.
Weitere Informationen:
Starkregenportal
Bremer Häuser im Klimawandel, Broschüre (PDF | 7342 kb)
Beratung Dachbegrünung, Entsiegelung, Kanalzustandserfassung, ...
Auch zur Begrünung von Flachdächern und Freiflächen gibt es Neuigkeiten. Lesen Sie hierzu mehr in unserem Newsletter unter "Aktuelles".
Es grüßt Sie herzlich
Ihr BUB-Team
Der nächste Newsletter erscheint im April 2019!
Hier unsere Empfehlungen für die kommenden Wochen. Alle Termine auf einen Blick finden Sie unter Veranstaltungen.
Donnerstag, 28.03.2019
Dein Grundstück in Zeiten des Klimawandels
Referentin: Dr. Karin Kreutzer, Bremer Umwelt Beratung e.V.
Bitte beachten Sie die Änderung bei der folgenden Veranstaltung:
Samstag, 30.03.2019
Das Hochbeet - ein Geheimtipp für Hobbygärtner
Referentin: Monika Zöpfgen, Arbeit & Ökologie, Betrieb der Ökonet gGmbH
Auf einem Spaziergang über das Gelände des Vereins "Arbeit & Ökologie" gibt es Tipps zu Bau, Bepflanzung und Pflege von Hochbeeten. Es lässt sich rückenschonend bearbeiten und das Gemüse wächst dank vieler Nährstoffe und zusätzlicher Bodenwärme optimal.
In Kooperation mit VHS.
Anmeldung ist erforderlich unter info@bremer-umwelt-beratung.de oder Tel.: 0421-70 70 100
11:00 bis 12:30 Uhr bei Arbeit & Ökologie, Amersfoorter Str. 8, 28259 Bremen
Treffpunkt: Eingang Eingang Bürger- und Sozialzentrum
FERIENEXTRA FÜR KIDS AUS FINDORFF ODER WALLE:
Di 09.04. und Mi 10.04.2019 – jeweils 14.00 Uhr
Kostenlose Ferienaktion: Mein Smartphone und ich – ziemlich beste Freunde
Eine Klima-Fotorallye und ein Blick hinein ins Smartphone
Während dieser zweitägigen Ferienaktion für Kinder (ca. 11 -14 Jahren) steht das Smartphone im Mittelpunkt. Mit Fantasie und Spaß geht es am ersten Tag in Findorff in Kleingruppen auf Klima-Fotorallye. Am zweiten Tag werden alte Handys mit professionellem Werkzeug auseinandergenommen und wieder zusammengesetzt. Fachkundige Reparateure erklären das Innenleben und geben Tipps für kleine Reparaturen. Die Jury der Jugendlichen prämiert die besten Fotos, die im KlimaCafé ausgestellt werden. Weitere Informationen unter Klimazone Findorff
Veranstaltet wird die kostenlose Ferienaktion von der Bremer Umwelt Beratung in Kooperation mit dem Jugendzentrum Findorff im Rahmen des Projektes „Klimazone Findorff“, gefördert vom Bundesumweltministerium aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative.
Eine Anmeldung ist erforderlich beim Jugendzentrum Findoff unter 0421-6961017 oder jzfindorff@drk-bremen.de.
Es ist möglich, sich auch separat nur für den 10.04.2019 anzumelden.
Samstag,11.05.2019
Dachbegrünung - Betriebsbesichtigung bei NIRA
Die Bremer Stadtreinigung und die Bremer Umwelt Beratung bieten auf verschiedenen kommunalen Recycling-Stationen die Möglichkeit, defekte Elektrokleingeräte gemeinsam mit Fachleuten zu reparieren. Das nächste Repair-Cafe findet statt am:
Samstag, 23.03.2019
Repair Cafe - Recyclingstation Oslebshausen
28.02.2019
Die Lust an frischem Grün und bunten Blüten erwacht, sobald die ersten Frühlingsboten ihre Triebe sehen lassen. Schon vor dem Winter gesetzte Schneeglöckchen, Krokusse und Winterlinge erfreuen nicht nur uns. Sie gehören zu den ersten Nahrungsquellen für Wildbienen. Diese sind für die Bestäubung vieler Pflanzen und damit auch für den Ernteerfolg bei etwa 150 verschiedenen Nutzpflanzen wichtig.
Eine gute Idee also, für den eigenen Garten oder den Balkon Blumen und Kräuter auszusuchen, die Bienen, Schmetterlingen und anderen Bestäubern das ganze Jahr über ihre Blüten mit Nektar und Pollen Nahrung bieten.
Ideal ist die Anlage...
Bildquelle:pixabay.com
Weitere aktuelle Umwelttipps:
25.03.2019
Die gute Nachricht: Nach monatelangen Verhandlungen haben sich SPD und Grüne geeinigt und ein „Ortsgesetz über die Begrünung von Freiflächen und Flachdächern in der Stadtgemeinde Bremen“ beschlossen. Für neue Gebäude ab 100 Quadratmeter wird damit eine Dachbegrünung Pflicht. Ausgenommen bleiben Reihenhäuser und Hallendächer – freiwillige Begrünung wird natürlich auch dort gerne gesehen. Die Begrünungsverordnung setzt ein wichtiges Zeichen gegen die Folgen des Klimawandels, reduziert die Folgen von Starkregenereignissen und sorgt für mehr Natur und angenehmes Kleinklima in der dicht bebauten Stadt.
Die nicht so gute Nachricht für alle Grundstückseigentümer, die gerne Garagen, .. Mehr lesen
Bitte Suchbegriff eingeben