Sie befinden sich hier: Service > Newsletter > BUB-Newsletter 03/2020
Unser letzter Newsletter ist erst wenige Wochen her. Wie sehr hat sich die Welt seitdem verändert. Umwelt- und Klimaschutz findet erst ganz zaghaft wieder Eingang in Politik und Berichterstattung. Das ist nur zu verständlich, wir haben gerade ganz andere, existenzielle Sorgen. Doch so langsam geht der Blick auch nach vorne. Eine kluge Weichenstellung in der so bitter notwendigen Förderung der Wirtschaft, der Landwirtschaft, der Kultur, …, unser aller Lebensgrundlagen kann einen unerwartet großen Schritt in Richtung nachhaltiger, sozial gerechterer und erfolgreicher Zukunft bringen. Nur ein Traum? Hoffentlich nicht. So einen Neustart hätten wir verdient.
Wir sind weiterhin für Sie da, teils aus dem Homeoffice. Wir tüfteln an Ideen, wie wir zusammen mit Ihnen kluge Wege finden. Auch auf Anregungen von Euch und Ihnen freuen wir uns – gemeinsam sind wir stark.
Das Team der Bremer Umwelt Beratung wünscht Ihnen Gesundheit und Zuversicht!
Der nächste Newsletter erscheint im Mai 2020!
Unsere regulären Veranstaltungen haben wir aufgrund der aktuellen Situation bis Ende Mai abgesagt. Stattdessen bieten wir Ihnen zwei Telefonberatungen an. Hier unsere Empfehlungen für die kommenden Wochen.
Alle weiteren Termine bleiben vorerst bestehen und werden an die jeweils aktuelle Lage angepasst. Hier finden Sie alle Veranstaltungen auf einen Blick.
06.05.2020
Telefonische Beratung statt Vortrag: Schimmel in der Wohnung – Was ist zu tun?
Referentin: Dr. Jan Kuever, Amtliche Materialprüfungsanstalt (MPA) Bremen
12.05.2020
Referentin: Dr. Karin Kreutzer, Elke Meier, Bremer Umwelt Beratung e.V.
Die Bremer Stadtreinigung und die Bremer Umwelt Beratung bieten auf verschiedenen kommunalen Recycling-Stationen die Möglichkeit, defekte Elektrokleingeräte gemeinsam mit Fachleuten zu reparieren.
Bis zum 20.06.2020 fallen alle Repair-Cafes aus. Das nächste Repair-Cafe ist geplant am:
Samstag, 29.08.2020
Repair-Café Recycling-Station Blumenthal
Besonders Kurzhaarfrisuren geraten schnell aus der Form. Statt mit Schere oder Rasierer nicht reparierbare Schäden anzurichten, können Haargel oder Haarwachs zu einem neuen Frisurenstil verhelfen. Das Beste daran, bei Nichtgefallen einfach waschen und nächster Versuch. Ärger mit dem eigenen Friseur gibt es auch nicht.
Öko-Test hat 50 Stylingprodukte ins Labor geschickt. Zum Teil sind sie markig als Männerkosmetik bezeichnet. Von Adrenalin und Samurai ist da die Rede, von Ultra, Mega und gigantisch stark, von Power, Extrem und Maximum. Superlative, die eher nach Muckibude klingen.
13 Haargele und Haarwachse bewertet Öko-Test mit "sehr gut". Dabei handelt es sich überwiegend um zertifizierte Naturkosmetik. Zehn weitere Produkte empfehlen die Tester mit "gut". Gleichzeitig enttäuschen aber auch... Mehr lesen
Bildquelle: Free-Photos pixabay.com
Weitere aktuelle Umwelttipps:
Geschirrspültabs phosphatfrei: Neue Rezeptur
Wasserbasis bei Holzlasuren ist zu empfehlen
Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) - Bewerbungen sind für 2020/2021 noch möglich
Wegen Corona haben sich auch die Vorstellungsgespräche für das Freiwillige Ökologische Jahr verzögert. Gerne nehmen wir noch Bewerbungen an und hoffen sehr, im September mit dem FÖJ starten zu können.
Wer gerne organisiert, mit Menschen in Kontakt kommt, vor Texten und Zahlen nicht zurückschreckt und gerne bei Veranstaltungen, Messen und Outdoor-Aktivitäten dabei ist, ist in diesem netten Team richtig. Diese FÖJ-Stelle ist sehr abwechslungsreich, da man für die beiden Vereine Förderverein Umwelt Bildung Bremen e.V. und Bremer Umwelt Beratung e.V. gleichermaßen arbeitet. Sie sind zwar unabhängig, sitzen aber im selben Haus. Zusätzlich pflegt die Umwelt Bildung Bremen eine Kooperation mit dem Waller Umweltpädagogik Projekt (WUPP), dessen Unterstützung auch zu den FÖJ Tätigkeiten gehört.
Bitte Suchbegriff eingeben