Sie befinden sich hier: Service > Newsletter > BUB -Newsletter 03/2021
Der Monat Mai steht bei uns thematisch ganz im Grünen. Wir bieten Ihnen zwei informative und spannende Veranstaltungen unter freiem Himmel an. Beide Vorträge beschäftigen sich mit ökologischer Gartengestaltung - sowohl auf der Erde als auch auf dem Dach. Sie erhalten viele Tipps und nützliche Informationen, um Ihren eigenen Garten attraktiver für Nützlinge und Insekten zu gestalten.
Persönliche Beratungen in unseren Räumlichkeiten sind auch weiterhin nicht möglich. Wir sind dennoch gerne für Sie da und beraten und informieren Sie. Mit nur kleinen Einschränkungen erreichen Sie uns während unserer Geschäftszeiten auch weiterhin persönlich am Telefon. Auch unsere Repair Cafe´s finden statt - mit einem besonderen Hygienekonzept und persönlicher Terminvereinbarung.
Bleiben Sie gesund!
Ihr Team der Bremer Umwelt Beratung!
Der nächste Newsletter erscheint voraussichtlich im Juni 2021!
Hier unsere Empfehlungen für die kommenden Wochen. Wir werden kurzfristig weitere Veranstaltungen anbieten, online und gerne auch wieder vor Ort zusammen mit Ihnen, sowie die Situation es zulässt. Dank an unsere Referent*innen, die alles mitmachen und sehr flexibel sind!
Einen aktuellen Überblick finden Sie unter Veranstaltungen.
Für das erste Halbjahr 2021 gibt es kein gedrucktes Programm!
20.05.2021
Bei einer Führung durch die Gärten unseres ökologischen Lehrgeländes wird anhand vieler Beispiele gezeigt, wie Insekten aber auch andere Tiere in unseren Gärten leben. Was brauchen sie und wie können wir unsere Gartennützlinge durch heimische Pflanzen, Nisthilfen und andere Gartenelemente unterstützen.
In Kooperation mit VHS.
Anmeldung ist erforderlich
26.05.2021
Auf einem Tiefgaragendach befindet sich eine besondere Dachbegrünung: Mit seiner insektenfreundlichen Gestaltung hilft das Dach nicht nur das Stadtklima zu verbessern, sondern bietet auch Nahrung für Bienen und andere Insekten. Die Vor-Ort-Veranstaltung bietet Einblick in Planung, Aufbau und Umsetzung des Projekts. Das Bremer Förderprogramm für begrünte Dächer wird vorgestellt.
In Kooperation mit Espabau eG.
Die Bremer Stadtreinigung und die Bremer Umwelt Beratung bieten auf verschiedenen kommunalen Recycling-Stationen die Möglichkeit, defekte Elektrokleingeräte gemeinsam mit Fachleuten zu reparieren. Allerdings geht das zur Zeit nur mit einer verbindlichen Anmeldung und einem festen Termin. Das Schutz- und Hygienekonzept sowie weitere Informationen erhalten Sie bei der Bremer Umwelt Beratung
Hier finden sie alle geplanten Termine für die Repair-Café´s im Jahr 2021.
Die nächsten Repair-Cafés finden statt am:
Samstag, 24.04.2021
Repair-Café Recycling-Station Oslebshausen
Samstag, 08.05.2021
Repair Cafe - Recycling-Station Horn
Auf Kunststoffe auf dem Balkon oder im Garten komplett zu verzichten, ist gar nicht so einfach. Erschreckend viele Materialien, die bei der Bepflanzung, der Gartengestaltung oder bei der Gartenarbeit zum Einsatz kommen, sind aus Plastik. Lassen sie sich nicht vermeiden, sind Wiederverwendung oder Upcycling ein Kompromiss.
Pflanzen werden im Handel in der Regel in Plastiktöpfen angeboten. Schätzungen zufolge gehen Jahr für Jahr gut 500 Millionen Blumentöpfe, Pflanz- und Aussaatgefäße aus Kunststoff über die Ladentheke. Bei den meisten von ihnen handelt es sich um Einwegprodukte, die anschließend in der Tonne landen. Dies stellt nicht nur eine gewaltige Verschwendung natürlicher Ressourcen dar, sondern entwickelt sich auch zu einem ernstzunehmenden Müllproblem.
In kleineren Gärtnereien ist es oft möglich, gekaufte Pflanzen... Mehr lesen
Weitere aktuelle Umwelttipps:
Schimmelbefall - was tun bei größeren Schäden?
Checkliste bietet Hilfestellung für Eigentümer
Bei Feuchtigkeit und Schimmel in Wohnräumen sollte schnell gehandelt werden. Nicht nur die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner wird durch Schimmelbefall gefährdet, auch die Bausubstanz kann erheblichen Schaden nehmen. Die Ursache von Schimmelbefall zu finden ist oft so komplex, dass fachkundige Expertise gesucht werden sollte. Besonders bei größeren Schäden stehen viele Eigentümerinnen und Eigentümer zudem vor der Entscheidung, ob die von Schimmel befallenen Baustoffe, wie Putz oder Rigipsplatten, vollständig entfernt werden sollten oder ob eine luftdichte Verkleidung der betroffenen Oberflächen ausreichend ist.
Das Bremer Netzwerk Schimmelberatung hat zusammen mit weiteren Fachorganisationen im Rahmen des Netzwerk Schimmelpilzberatung Deutschland bei der Entwicklung einer Checkliste mitgewirkt, die dabei hilft, den Schaden technisch zu bewerten und entsprechend geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Betroffene können anhand der Checkliste nun vorab prüfen, welche technischen und rechtlichen Fragen sie dabei klären sollten. Das ist sowohl für den Austausch mit dem beauftragten Handwerksbetrieb wichtig, als auch für Fragen der Kostenübernahme durch die Versicherung.
Das Bremer Netzwerk Schimmelberatung berät und informiert mit seinen Ansprechpartnern – der Bremer Umwelt Beratung, dem Gesundheitsamt Bremen, der Verbraucherzentrale Bremen, Haus & Grund sowie dem Deutschen Mieterbund zu Fragen rund um Schimmel, Feuchtigkeit und Sanierung.
Weiter Informationen und die Checkliste des Netzwerk Schimmelpilzberatung Deutschland finden sich unter: http://www.bremer-netzwerk-schimmelberatung.de
Bitte Suchbegriff eingeben