Sie befinden sich hier: Service > Newsletter > BUB-Newsletter 03/2022
Wir freuen uns, Sie in dieser Newsletter-Ausgabe wieder über Neuigkeiten aus der BUB zu informieren. Schauen Sie rein in unsere interessanten und informativen Veranstaltungen und informieren Sie sich über die aktuellsten Umwelttipps.
Zusammen mit dem Förderverein Umweltbildung Bremen bieten wir eine Teilzeitstelle in der Buchhaltung an. Auch suchen wir noch einen jungen, engagierten Menschen für ein freiwilliges ökologisches Jahr (FÖJ). Kennen Sie vielleicht jemanden? Dann leiten Sie unsere Stellenausschreibungen sehr gerne weiter. Alle Informationen dazu finden Sie unter "Aktuelles".
Bleiben Sie gesund!
Ihr BUB-Team
Der nächste Newsletter erscheint voraussichtlich im Juli 2022!
Unser Veranstaltungsprogramm für das 1. Halbjahr 2022 ist online auf unseren Internetseiten verfügbar. Auf ein gedrucktes Veranstaltungsprogramm verzichten wir vorerst. Einen aktuellen Überblick über unsere Präsenz- und Online - Angebote finden Sie unter Veranstaltungen.
Gerne nehmen wir Ihre Anmeldungen telefonisch, per E-Mail oder über unser Kontaktformular entgegen.
Unsere nächsten Veranstaltungen:
01. Juni 2022
Wertvolle Ressource Trinkwasser - Geförderte Nutzung von Regenwasser und Grauwasser
Elke Meier, Bremer Umwelt Beratung e.V
12. Juni 2022
Tag des Gartens im FlorAtrium
Von 11 bis 16 Uhr dreht sich alles rund um den Garten. Auch die Bremer Umwelt Beratung ist neben weiteren Ausstellern im FlorAtrium Bremen mit einem Stand vertreten und berät zu Förderprogrammen, Bremer Vorgärten, Klimaanpassung und mehr.
15. Juni 2022
Qualitätssicherung bei der Haussanierung
Raymond Krieger, Energieberater
Die Bremer Stadtreinigung und die Bremer Umwelt Beratung bieten auf verschiedenen kommunalen Recycling-Stationen die Möglichkeit, defekte Elektrokleingeräte gemeinsam mit Fachleuten zu reparieren. Allerdings geht das zur Zeit nur mit einer verbindlichen Anmeldung und einem festen Termin.
Weitere Informationen und Termine
Die nächsten Repair-Cafés finden statt:
18. Juni 2022
Repair Cafe - Recycling-Station Oberneuland
09. Juli 2022
Repair Cafe - Recycling-Station Blumenthal
Wir stellen Ihnen jeden Monat unsere Umwelttipps vor, die im Weser Kurier auf der Verbraucherseite erschienen sind. In jedem Newsletter wählen wir für Sie einen Tipp des Monats aus.
Weiße Wandfarbe gehört zu den Klassikern. Fast jeder hat in der Wohnung ein paar weiße Wände oder zumindest die Decken sind weiß gestrichen. Ökotest hat 25 weiße Wandfarben für Innenräume überprüft. 19 davon sind Dispersions- bzw. Dispersionssilikatfarben, sechs sind Natur- bzw. Kalkfarben. Bis auf fünf gute gab es nur „sehr gute“ Bewertungen.
Kalk gehört zu den historisch ältesten Wandbeschichtungen. Die gute Feuchteregulierung macht die Naturfarbe beliebt. Kalk ist stark alkalisch (pH-Wert größer als 12), was Schimmel und Bakterien kaum eine Chance lässt. Sie trocknen aber langsamer. Im Gegensatz zu Naturfarben enthalten Dispersionsfarben neben... mehr lesen
Bildquelle: vitkalova pixabay.com
Weitere aktuelle Umwelttipps:
Sensitive Pflaster für empfindliche Haut
Ökologische Grabgestaltung und Grabpflege
Parkettkleber - Gift in alten Böden
Leise bitte - Lärm messen und mindern
Gut fürs Klima - Dachbegrünung
In eigener Sache:
Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)
Bewerbungen sind für 2022/2023 möglich
Wer gerne organisiert, mit Menschen in Kontakt kommt, vor Texten und Zahlen nicht zurückschreckt und gerne bei Veranstaltungen, Messen und Outdoor-Aktivitäten dabei ist, ist in diesem netten Team richtig. Diese FÖJ-Stelle ist sehr abwechslungsreich, da man für die beiden Vereine Förderverein Umwelt Bildung Bremen e.V. und Bremer Umwelt Beratung e.V. gleichermaßen arbeitet. Sie sind zwar unabhängig, sitzen aber im selben Haus. Zusätzlich pflegt die Umwelt Bildung Bremen eine Kooperation mit dem Waller Umweltpädagogik Projekt (WUPP), dessen Unterstützung auch zu den FÖJ Tätigkeiten gehört.
Bewerbungen sind ab sofort möglich. Wir werden bald zu Bewerbungsgesprächen einladen.
Unterstützung für vorbereitende Buchhaltung im Verein gesucht
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen der Förderverein Umwelt Bildung Bremen e.V. und die Bremer Umwelt Beratung e.V. gemeinsam personelle Unterstützung für Aufgaben der vorbereitenden Buchhaltung. Die Stelle hat einen Umfang von 12 Wochenstunden und ist auf längerfristige Zusammenarbeit ausgelegt. Wir wünschen uns eine zuverlässige, freundliche Person mit Erfahrungen in den beschriebenen Tätigkeitsbereichen, die gerne im Team arbeitet und eine positive Einstellung zu Themen des Umwelt- und Klimaschutzes im Alltag mitbringt. Zeitliche Flexibilität ist wünschenswert und kann auch von unserer Seite geboten werden. Kontaktdaten und weitere Informationen
Bitte Suchbegriff eingeben