Sie befinden sich hier: Service > Newsletter > BUB-Newsletter 04/2019
Wir begrüßen Sie ganz herzlich und ...
... freuen uns, Sie in dieser Newsletter-Ausgabe wieder über Neuigkeiten aus der BUB zu informieren. Es werden wieder interessante und informative Veranstaltungen angeboten und über die aktuellsten Umwelttipps informiert. Sie möchten gerne ein freiwilliges ökologisches Jahr machen? Dann schauen Sie doch unter "Aktuelles".
Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
Ihr BUB-Team
Der nächste Newsletter erscheint im Mai 2019!
Hier unsere Empfehlungen für die kommenden Wochen. Alle Termine auf einen Blick finden Sie unter Veranstaltungen.
Samstag, 11.05.2019
Referent(en)innen: N.N., Fa. NIRA GmbH & Co. KG
Elke Meier, Bremer Umwelt Beratung e.V.
Die Firma NIRA in der Nähe von Delmenhorst öffnet für uns ihre Türen. Sie ist spezialisiert auf Pflanzen und Materialien für eine Dachbegrünung. Nach einem theoretischen Exkurs zum Aufbau eines Gründaches wird die Pflanzenvielfalt, Anzucht und der Geräteeinsatz vor Ort erkundet. Auch ein gemeinsamer Gang aufs Feld ist möglich. Die Bremer Umwelt Beratung ergänzt das Programm mit den Fördermöglichkeiten für Bremen.
Information zur Anfahrt Bremer Umwelt Beratung unter 0421-70 70 100
Anmeldung erforderlich bis zum 07.05.2019
Mittwoch, 22.05.2019
Referentin: Dr. Karin Kreutzer, Bremer Umwelt Beratung e.V.
Donnerstag,06.06.2019
Lehmputz - Nachhaltig und gut
Die Bremer Stadtreinigung und die Bremer Umwelt Beratung bieten auf verschiedenen kommunalen Recycling-Stationen die Möglichkeit, defekte Elektrokleingeräte gemeinsam mit Fachleuten zu reparieren. Das nächste Repair-Cafe findet statt am:
Samstag, 11.05.2019
Repair Cafe - Recycling-Station Blockland
Es ist so praktisch: Zuhause aussuchen, bezahlen und die Ware kommt ins Haus. Der Onlinehandel erlebt in den letzten Jahren extreme Zuwächse. Immer mehr Dinge gelangen per Paket ans Ziel. Im Jahr 2017 waren es deutschlandweit circa 3,4 Milliarden Stück und 2018 noch einmal deutlich mehr. Viele Produkte, besonders Kleidung, werden jedoch nicht behalten, sondern als Retouren zurückgeschickt. Die Artikel entsprechen nicht den Vorstellungen oder zum Teil wird auch mehr bestellt, als zu kaufen geplant ist. Im Bereich Mode betrifft das nach Angaben von Greenpeace fast jeden fünften Artikel.
Was viele jedoch nicht wissen: Nur 70 Prozent der Retouren kommen wieder in den Verkauf. Die restlichen Waren werden, ...Mehr lesen
Bildquelle:pixabay.com
Weitere aktuelle Umwelttipps:
Wer einen umfassenden Überblick im Bereich der außerschulischen Umweltbildung und der Bildung für nachhaltige Entwicklung bekommen will, ist in der Koordinierungsstelle Umwelt Bildung Bremen genau richtig. Dazu können Erfahrungen in der Umweltkommunikation bei der Bremer Umwelt Beratung e.V. sowie beim Waller Umweltpädagogik Projekt (WUPP) in der praktischen Umweltbildunggesammelt werden.
Bitte Suchbegriff eingeben