Sie befinden sich hier: Service > Newsletter > BUB-Newsletter 05/2021
Nun beginnen in Bremen die Sommerferien und auch für diejenigen, die nicht verreisen, bietet der Sommer in Bremen viel Programm: So beispielsweise Open Space Domshof - eine Bühne für die ganze Stadt - ein buntes Programm mit verschiedenen Thementagen, Kunst, Kultur und Theater.
Wir arbeiten weiterhin teilweise im homeoffice, sind aber für persönliche Beratungen in unserer Geschäftsstelle nach Terminvereinbarung für Sie da. Gerne beraten wir Sie auch telefonisch. E-Mails erreichen uns auch im homeoffice während der regulären Geschäftszeiten. Und unser Briefkasten hat durchgehend für Sie geöffnet.
Das Team der Bremer Umwelt Beratung wünscht Ihnen einen schönen erholsamen Urlaub! Bleiben Sie gesund!
Der nächste Newsletter erscheint voraussichtlich im August 2021!
Unser Veranstaltungsprogramm für den Herbst/Winter 2021 ist da! Momentan nur online auf unserer Internetseite verfügbar, aber ab August gibt es unser Programm wieder in gedruckter Form. Dann finden Sie unsere Flyer auch wieder an vielen zentralen Orten wie beispielsweise in der Zentralbibliothek oder bei der Bremer Volkshochschule.
Wir laden Sie ein, sich unter Veranstaltungen vorab über unser neues, interessantes Halbjahresprogramm zu informieren. Gerne nehmen wir Ihre Anmeldungen telefonisch, per E-Mail oder über unser Kontaktformular entgegen.
Freuen Sie sich schon einmal auf unsere Veranstaltung am
07.09.2021
Findorffer Dachbegrünung
Besonders freundlich zu Insekten
Auf einem Tiefgaragendach befindet sich eine besondere Dachbegrünung: Mit seiner insektenfreundlichen Gestaltung hilft das Dach nicht nur das Stadtklima zu verbessern, sondern bietet auch Nahrung für Bienen und andere Insekten. Die Vor-Ort-Veranstaltung bietet Einblick in Planung, Aufbau und Umsetzung des Projekts. Das Bremer Förderprogramm für begrünte Dächer wird vorgestellt.
Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung nicht barrierefrei ist!
In Kooperation mit Espabau eG.
Die Bremer Stadtreinigung und die Bremer Umwelt Beratung bieten auf verschiedenen kommunalen Recycling-Stationen die Möglichkeit, defekte Elektrokleingeräte gemeinsam mit Fachleuten zu reparieren. Allerdings geht das zur Zeit nur mit einer verbindlichen Anmeldung und einem festen Termin. Das Schutz- und Hygienekonzept sowie weitere Informationen erhalten Sie bei der Bremer Umwelt Beratung
Hier finden sie alle geplanten Termine für die Repair-Café´s im Jahr 2021.
Es ist gar nicht so einfach entspannt zu bleiben, wenn Blattläuse, Weiße Fliege, Dickmaulrüssler und wie sie alle heißen an Blumen saugen oder am Gemüse knabbern. In einem vielfältigen Garten mit blühenden Pflanzen und insektenfreundlichen Nischen können Nützlinge das Problem schnell erledigen.
Ist es Zeit einzugreifen, empfehlen Experten bei Öko-Test mechanische Methoden. Blattläuse lassen sich per Hand entfernen oder mit einem harten Wasserstrahl abspülen. Einzelne mit Weißer Fliege befallenen Pflanzenteile können abgeschnitten werden. Früh morgens oder bei kühlen Temperaturen bleiben die Tiere sitzen. Eine eher teure Methode ist der Einsatz natürlicher Gegenspieler wie zum Beispiel Fadenwürmer gegen Larven. Sie sind in Online-Shops oder auch Pflanzenmärkten zu erhalten. Es ist faszinierend, der Natur bei der Arbeit zuzusehen.
Auch Klebefallen gelten als mechanische Bekämpfung und wurden im Test ...mehr lesen...
Weitere aktuelle Umwelttipps:
Rollentausch kann Koffer retten
Dank unserer flachen Topographie sind so katastrophale Folgen von Starkregen, wie es die Menschen nicht nur in Nordrhein-Westphalen und Reinland-Pfalz gerade erleiden müssen, fast ausgeschlossen. 2011 standen jedoch auch hier viele Tunnel unter Wasser, waren Straßen überspült, liefen Keller und Souterrainwohnungen voll. Lokal kommt es im Stadtgebiet immer wieder zu vollgelaufenen Keller. Jeder Grundstücksbesitzende kann jedoch seinen Beitrag leisten, das eigene Grundstück und Haus sowie die unmittelbare Nachbarschaft zu schützen. Wasserdurchlässige Flächen lassen Regenwasser versickern, Dachbegrünungen wirken wie ein Schwamm. Aber auch kleine bauliche Lösungen wie Rückstauschutz, funktionierende Abwasserkanalisation, kleine Barrieren von Kellerfenstern und Abgängen können Schäden im besten Fall verhindern. In unserer Broschüre "Bremer Häuser im Klimawandel", die im Auftrag des Umweltressorts 2018 als erweiterte Neuauflage erschienen ist, sind viele Tipps zu finden. Extremwetterereignisse werden leider immer häufiger zu bewältigen sein. Sich darauf vorbereiten zu können, ist eine Chance, die wir auch als private Grundstückseigentümer nutzen müssen.
Open space Domshof
Unsere letzte Veranstaltung vor den Sommerferien war am 24.07.2021 ein Repair Cafe der Bremer Umwelt Beratung e.V. in Kooperation mit der Bremer Stadtreinigung im Rahmen des Nachhaltigkeitstages der Veranstaltungsreihe Open space Domshof. Die Repararteure waren sehr gefragt.
Bitte Suchbegriff eingeben