Sie befinden sich hier: Service > Newsletter > BUB-Newsletter 06/2020
Die Corona-Zahlen bleiben leider besorgniserregend hoch und daher haben wir uns gemeinsam mit unseren Partnern entschieden, unsere geplanten Präsenzveranstaltungen sowie die Repair Cafés bis zum Ende dieses Jahres abzusagen. Für die noch ausstehenden Vorträge möchten wir Ihnen gerne Onlineangebote machen. Sie werden daher auch in schwierigen Zeiten bestens informiert!
Auch in der Krisenzeit sind wir für Sie da!
Zu den Öffnungszeiten erreichen Sie uns in der Regel persönlich. Nur von Besuchen bitten wir möglichst abzusehen. Wir beantworten gerne Ihre Anfragen per Telefon (auch AB) oder per E-Mail. Förderanträge werden per Post oder E-Mail angenommen und bearbeitet. Unser Briefkasten ist groß! So bleiben wir miteinander im Gespräch.
Das Wichtigste: Bleiben Sie gesund und zuversichtlich!
Ihr Team der Bremer Umwelt Beratung
Der nächste Newsletter erscheint voraussichtlich im Dezember 2020!
Hier unsere Empfehlungen für die kommenden Wochen. Alle Termine auf einen Blick finden Sie unter Veranstaltungen.
11.11.2020
Beratungsangebot – statt Vortragsveranstaltung
Barrierefreies Wohnen - Altersgerecht umbauen
Coronabedingt: Individuelle Führung durch die Ausstellung
Referentin: Meike Austermann-Frenz
Um so lange wie möglich in der eigenen Wohnung leben zu können, ist es sinnvoll sich frühzeitig mit der barrierefreien Gestaltung der Wohnräume, des Bades oder auch der Erschließung des Hauses zu beschäftigen. In dem Vortrag bei kom.fort werden die Möglichkeiten der individuellen Wohnungsanpassung anschaulich dargestellt und in der Ausstellung gezeigt.
Terminvereinbarung bei kom.fort e.V. unter 0421 790 110 oder info@kom-fort.de
In Kooperation mit kom.fort e.V. und VHS.
25.11.2020
Online- Vortrag: Regenwasser nutzen - Eine Chance für die Umwelt
Referentin: Dr. Karin Kreutzer, Bremer Umwelt Beratung e.V.
02.12.2020
Online-Vortrag: Erdwärme in Bremen - Der neue Leitfaden
Referent: Dr. Björn Panteleit, Geologischer Dienst für Bremen
Bitte beachten Sie: Die nächsten Repair-Cafés fallen aufgrund der hohen Coronazahlen leider aus!
Die Bremer Stadtreinigung und die Bremer Umwelt Beratung bieten auf verschiedenen kommunalen Recycling-Stationen die Möglichkeit, defekte Elektrokleingeräte gemeinsam mit Fachleuten zu reparieren. Nach dem Lockdown im März aufgrund der Corona-Pandemie finden jetzt wieder Repair-Cafés statt. Allerdings geht das zur Zeit nur mit einer verbindlichen Anmeldung und einem festen Termin. Das Schutz- und Hygienekonzept sowie weitere Informationen erhalten Sie bei der Bremer Umwelt Beratung
Ab und an gehört eine Bettdecke in die Wäsche. Für viele sind pflegeleichte Bettdecken aus Polyester die erste Wahl – sie gelten als einfach zu waschen. Doch Polyester ist nicht mehr das einzige Material, das sich gut waschen lässt und schnell trocknet. Öko-Test zeigt, dass es ähnlich pflegeleichte Alternativen aus nachwachsenden Rohstoffen gibt.
In diesen Decken stecken Fasern, die ebenfalls über chemische Prozesse hergestellt werden, deren Ausgangsmaterial jedoch nachwachsende natürliche Rohstoffe sind. Verbreitet ist Lyocell (Markenname: Tencel). Es zählt neben Viskose und Modal zu den sogenannten Regeneratfasern. Ausgangsmaterial hierfür sind aus Holz extrahierte Zellulosefasern. Eine andere Alternative ist Polylactid (PLA) oder Polymilchsäure – ein Bio-Kunststoff, ebenfalls auf Basis von nachwachsenden Rohstoffen. Produzenten gewinnen ihn aus der Stärke von Pflanzen, häufig Mais.
In der Feuchtigkeitsregulation haben die Decken mit Lyocell ... Mehr lesen
Bildquelle: Harry Page pexels.com
Weitere aktuelle Umwelttipps:
Recycling-Toilettenpapier - weich, reißfest, schadstofffrei
Zu viel Abfall für ein Tässchen Kaffee
Kann denn Kunststoff Bio sein?
Zarte Babyhaut besser ohne Feuchttücher pflegen
Laserdrucker - nichts für Fotofans
Klebestifte sind auch für kleine Bastler gut geeignet
Abwasser aus undichten Kanälen kann Boden und Grundwasser verschmutzen, aber auch die Sohlplatte oder das Mauerwerk durchfeuchten. Da kaum ein privater Eigentümer den tatsächlichen Zustand der Kanäle auf dem eigenen Grundstück kennt, haben nun auch die Hauseigentümer in Bremerhaven die Möglichkeit, Ihren Kanal mit einer Förderung untersuchen zu lassen. Mit einem Zuschuss von 35 Prozent (maximal 250 Euro) werden alle Grundstückseigentümerinnen und Eigentümer belohnt, die sich mit einer Kamerafahrt einen Überblick über die Situation in der Abwasserleitung verschaffen. Die optische Prüfung muss durch einen zertifizierten Fachbetrieb erfolgen. Förderanträge müssen unbedingt vor der Durchführung gestellt werden.
Nachdem das Förderprogramm bereits seit 2011 in der Stadtgemeinde Bremen erfolgreich läuft, freuen wir uns darüber, dass nun endlich auch in Bremerhaven Anträge gestellt werden können.
Bitte Suchbegriff eingeben