Sie befinden sich hier: Service > Newsletter > BUB-Newsletter 06/2024
In der Zeit vom 23.12.2024 bis einschließlich zum 03.01.2025 bleibt die Bremer Umwelt Beratung geschlossen. Ab dem 06.01.2025 sind wir wieder für Sie erreichbar.
Frohe Festtage!
Ihr BUB Team!
Der nächste Newsletter erscheint voraussichtlich im Januar 2025!
Unser aktuelles Veranstaltungsprogramm für das 1. Halbjahr 2025 steht online auf unserer Website zur Verfügung. In gedruckter Form erhalten Sie unseren Programmflyer ab Mitte Januar direkt bei der BUB oder in öffentlichen Einrichtungen.
Ihre Anmeldungen nehmen wir gerne telefonisch, per E-Mail oder über unser Kontaktformular entgegen.
Unsere Vorschau:
17. -19.01.2025
Bremer Altbautage - Energiesparend Modernisieren
Sie wollen Ihren Wohnkomfort steigern, Energiekosten senken und dabei etwas für das Klima tun? Dann sind Sie bei den Bremer Altbautagen richtig. Die Messe zeigt auf abwechslungsreiche Weise, wie Sie Ihren Altbau energieeffizient modernisieren und Maßnahmen mit hoher Qualität umsetzen. Die Bremer Umwelt Beratung finden Sie in Halle 7 auf dem Gemeinschaftsstand von „Bremer Modernisieren“.
Messe-Eintritt: Altbautage (incl. hanseBAU)
20.02.2025
Bremerhavener Modernisieren: Schimmel? Was tun?
Referentin: Dr. Nicole Syring, Bremer Umwelt Beratung e.V.
26.02.2025
Häuser im Klimawandel: Gut beraten – gut geschützt
Referentin: Marijana Toben, Bremer Umwelt Beratung e.V.
Die Bremer Stadtreinigung und die Bremer Umwelt Beratung bieten auf verschiedenen kommunalen Recycling-Stationen die Möglichkeit, defekte Elektrokleingeräte gemeinsam mit Fachleuten zu reparieren. Bitte melden Sie sich verbindlich an und vereinbaren einem festen Termin. Unsere Termine für 2025 finden Sie auf unserer Website. Das gedruckte Programm mit allen Terminen erhalten Sie direkt bei der Bremer Umwelt Beratung e.V. und auf den Recycling-Stationen.
25.01.2025
Repair Cafe - Recycling-Station Findorff
15.02.2025
Repair Cafe - Recycling-Station Hastedt
Wir stellen Ihnen jeden Monat unsere Umwelttipps vor, die im Weser Kurier erschienen sind. In jedem Newsletter wählen wir für Sie einen Tipp des Monats aus.
Zweite Wahl bedeutet nicht zwangsläufig schlechtere Qualität. B-Ware bietet eine großartige Möglichkeit, Produkten mit minimalen Mängeln wie optischen Makeln oder beschädigten Verpackungen eine zweite Chance zu geben. Häufig handelt es sich um Retouren oder unbenutzte Artikel, die beim Transport beschädigt wurden. Zusätzlich gibt es Vorführware und Demoware, die als Ausstellungsstücke oder ... mehr lesen
Bildquelle: monicore/pixabay.com
Weitere aktuelle Umwelttipps:
Gesundes Raumklima mit Thermo-Hygrometer
Festliche Lichterketten funkeln sparsam
Entspannter Schlaf - mit gutem Kissen
Die Sommerzeit ist vorbei, und unsere Hochbeete, die den Bürgermeister-Ehlers-Platz in eine blühende Oase verwandelten, haben nun ihr Winterquartier im Blocklandgarten der "bras" bezogen. Hier können sie sich auf die nächste Saison vorbereiten und neue Kräfte sammeln!
Als besonderes Dankeschön wurden die Bäume aus den Hochbeeten an die "bras" überreicht. Diese grünen Helden konnten nicht länger in den Beeten verweilen, aber sie finden im Blocklandgarten ein neues Zuhause. Dort werden sie weiterhin zur Förderung der Biodiversität beitragen, wertvolle Lebensräume schaffen und Schatten spenden.
Wir sind optimistisch, dass im kommenden Frühjahr die Hochbeete wieder zurück auf den Bürgermeister-Ehlers-Platz kehren werden! Mit frischem Schwung und neuen Aktivitäten werden sie erneut für ein blühendes Stadtbild sorgen und das Bewusstsein für Biodiversität in Gröpelingen stärken.
Die Hochbeete sind ein wichtiger Bestandteil des EU-Interreg-Projekts "Biodiverse Cities", das sich zum Ziel gesetzt hat, naturbasierte Lösungen in urbanen Räumen zu fördern und die lokale Gemeinschaft aktiv einzubeziehen.
In Bremen konzentriert sich das Projekt auf den dicht besiedelten und kulturell vielfältigen Stadtteil Gröpelingen. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit den Anwohnern die Artenvielfalt im Stadtteil weiter zu unterstützen und Gröpelingen zu einem noch grüneren und lebenswerteren Ort zu machen!
Im Rahmen des Projektes „Chancen nutzen – Zeit für Klimaanpassungsmaßnahmen“ fand am Freitag, den 22.11.2024 ein Praxis-Workshop zum Bau einer Dachbegrünung für interessierte Bremerinnen und Bremer statt. In Kooperation mit dem Neustadt Stadtteilmanagement konnte die Bremer Umwelt Beratung während der Umwelt Aktionstage Neustadt aus verschiedenen Bewerbungen ein Dach für eine kostenlose Begrünung auswählen. Unter fachkundiger Leitung des Gartenbaubetriebes Baumrausch GmbH & Co. KG wurde in der Neustadt das Garagendach der Gewinnerin begrünt. Es wurde eine extensive Dachbegrünung mit Moos- und Sedum-Arten sowie Strukturelementen (Totholz, Steine) umgesetzt, die einen zusätzlichen Lebensraum für Pflanzen und Tiere bieten. Neben einer kurzen theoretischen Einführung, lag der Fokus auf der praktischen Umsetzung. Verwendete Materialien sowie einzelne Schritte wurden im Verlauf erläutert und alle Teilnehmenden konnten mitwirken. Der Workshop hatte zum Ziel, über den vielfältigen Nutzen von Dachbegrünungen im städtischen Raum zu informieren und zu zeigen, wie kleine Dachflächen (u.a. Garagendach, Schuppen, Carports) selbstständig begrünt werden können. Das entsprechende Förderprogramm wurde vorgestellt. Aufgrund der hohen Nachfrage wird angestrebt den Workshop im Frühjahr 2025 zu wiederholen. Bei Interesse an einer Teilnahme schreiben Sie uns gerne eine E-Mail oder rufen Sie an.
Weitere Informationen:
Förderprogramme zur Regenwasserbewirtschaftung laufen aus – Neufassung geplant
Geplant ist eine Neufassung unter dem Titel „Förderprogramm Schwammstadt“, das alle bisherigen Programme zusammenführt.
Mehr Informationen zur Umsetzung und zu den neuen Förderbedingungen finden Sie in unserem Januar-Newsletter.
Private Flächen bergen großes Potenzial – nicht nur für Eigentümer*innen, sondern auch für die Allgemeinheit. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Klimaanpassung in Bremen und Bremerhaven.
Bitte Suchbegriff eingeben