Sie befinden sich hier: Service > Newsletter > BUB-Newsletter 07/2020
Das Team der Bremer Umwelt Beratung wünscht Ihnen noch eine schöne Adventszeit und ein entspanntes Weihnachtsfest! Bleiben Sie gesund und starten mit neuer Energie und voller Tatendrang ins Jahr 2021!
In der Zeit vom 22.12.2020 bis zum 04.01.2021 bleibt die Bremer Umwelt Beratung geschlossen. Ab dem 05.01.2021 sind wir während des Lockdowns von Montag bis Donnerstag telefonisch zumindest an den Vormittagen persönlich zu erreichen. Besuche in der Geschäftsstelle sind leider nicht möglich. E-Mails erreichen uns aber auch im homeoffice während der regulären Geschäftszeiten. Und unser Briefkasten hat durchgehend für Sie geöffnet.
Alles Gute wünscht Ihnen
Ihr Team der Bremer Umwelt Beratung!
Der nächste Newsletter erscheint voraussichtlich im Januar 2021!
Unser neues Veranstaltungsprogramm für das erste Halbjahr 2021 steht - soweit in Corona-Zeiten vorausschauend geplant werden kann. Wir werden kurzfristig weitere Veranstaltungen anbieten, online und gerne auch wieder vor Ort zusammen mit Ihnen, sowie die Situation es zulässt. Dank an unsere Referent*innen, die alles mitmachen und sehr flexibel sind!
Einen aktuellen Überblick finden Sie unter Veranstaltungen.
Für das erste Halbjahr 2021 gibt es kein gedrucktes Programm!
Die Bremer Stadtreinigung und die Bremer Umwelt Beratung bieten auf verschiedenen kommunalen Recycling-Stationen die Möglichkeit, defekte Elektrokleingeräte gemeinsam mit Fachleuten zu reparieren. Nach dem erneuten Lockdown bis in den Januar 2021 hinein werden wahrscheinlich ab Februar Repair-Cafés wieder stattfinden können. Allerdings geht das zur Zeit nur mit einer verbindlichen Anmeldung und einem festen Termin. Das Schutz- und Hygienekonzept sowie weitere Informationen erhalten Sie bei der Bremer Umwelt Beratung
Hier finden sie alle geplanten Termine für die Repair-Café´s im Jahr 2021.
Die nächsten Repair-Cafés finden statt am:
Samstag, 20.02.2021
Repair Cafe - Recycling-Station Findorff
Samstag, 13.03.2021
Repair-Café Recycling-Station Horn
Kaminöfen erfreuen sich seit einigen Jahren großer Beliebtheit und verbreiten gemütliche Wärme. Für die Umwelt können Holzheizungen Vorteile haben, denn Holz ist ein nachwachsender Rohstoff. Holzfeuerungsanlagen verursachen jedoch einen hohen Ausstoß an Feinstaub und an anderen Schadstoffen.
Bei der Verbrennung von Holz entstehen zum größten Teil ultrafeine Partikel (kleiner als 0,1 µm), denen eine besonders negative Wirkung auf die Gesundheit zugeschrieben wird. Für ultrafeine Partikel gibt es bislang keine gesonderten und verbindlichen Emissionsgrenzwerte. Aktuell werden die ultrafeinen Partikel im Gesamtwert für Feinstaub subsummiert. Der Blaue Engel für Kaminöfen fordert deshalb zum Schutz der Gesundheit erstmalig, auch die Anzahl der ultrafeinen Partikel zu bestimmen.
Der Blaue Engel für Kaminöfen wurde im Dezember 2019 eingeführt, um besonders saubere Öfen auszuzeichnen und Innovationen in der Branche zu fördern. Denn mit einer automatisierten Regelung der Luftzufuhr kann das Holz deutlich effizienter und sauberer abbrennen. Katalysatoren und Staubabscheider sorgen außerdem dafür, dass deutlich weniger Schadstoffe durch den Schornstein gepustet werden. Um das Umweltzeichen zu erhalten, müssen Kaminöfen... Mehr lesen
Bildquelle: David J. Boozer pexels.com
Weitere aktuelle Umwelttipps:
Die geplanten Messen "Bremer Albautage" und "hanseBau", die jedes Jahr einen festen Platz im Januar in den Bremer Messehallen haben, müssen aufgrund der Corona-Pandemie auf den 21. – 23. Januar 2022 verschoben werden.
Zusätzlich ist eine Frühjahrsversion der Baumesse vom 23. bis 25. April 2021 geplant. Wir halten Sie über die aktuellen Entwicklungen auf dem Laufenden. Weitere Informationen zu den Bremer Altbautagen
Bitte Suchbegriff eingeben