Sie befinden sich hier: Service > Newsletter > BUB-Newsletter 07/2021
Vom 31.10. bis zum 12.11.2021 findet die UN-Klimakonferenz (COP26) in Glasgow statt. Dort wird wieder verhandelt und diskutiert, mit welchen Maßnahmen die Regulierung der Erderwärmung auf das 1,5° - Ziel des Pariser Klimaschutzabkommens von 2015 zu erreichen ist. Nur mit verbindlichen globalen Maßnahmen lässt sich der Klimawandel aufhalten. Doch auch im "Kleinen" kann Klimaschutz praktiziert werden und jede und jeder wie auch wir von der Bremer Umwelt Beratung seinen Beitrag dazu leisten. Unsere Schwerpunkte sind dabei Information, Beratung, Vorträge und Projekte sowie Klimaanpassungsmaßnahmen wie die Förderung von Dachbegrünung, Regenwassernutzung oder Entsiegelung. Gerne beraten wir Sie zu diesen Themen.
Kommen Sie gut durch den Herbst und bleiben Sie gesund!
Das Team von der Bremer Umwelt Beratung
Der nächste Newsletter erscheint voraussichtlich im Dezember 2021!
Unser Veranstaltungsprogramm für den Herbst/Winter 2021 gibt es sowohl in gedrucker Form als auch online auf unserer Internetseite unter Veranstaltungen. Gerne nehmen wir Ihre Anmeldungen telefonisch, per E-Mail oder über unser Kontaktformular entgegen.
Unsere nächsten Veranstaltungen finden statt am
09.11.2021
Online-Veranstaltung Effektive Kombi: Dachbegrünung und Solar
Referent: Dr. Gunter Mann, Bundesverband Gebäudegrün e.V.
24.11.2021
Plastik - Weniger ist Meer!
Referentin:Isabelle Maus, BUND Bremen
Die Bremer Stadtreinigung und die Bremer Umwelt Beratung bieten auf verschiedenen kommunalen Recycling-Stationen die Möglichkeit, defekte Elektrokleingeräte gemeinsam mit Fachleuten zu reparieren. Allerdings geht das zur Zeit nur mit einer verbindlichen Anmeldung und einem festen Termin.
Weitere Informationen und Termine
Die nächsten Repair-Cafés findet statt am:
06.11.2021
Recycling-Station Hulsberg
20.11.2021
Recycling-Station Horn
04.12.2021
Recycling-Station Findorff
Seifenstücke kennt jeder, sie werden schon seit über 1000 Jahren zum Waschen genutzt. Doch Kosmetik ohne Wasser kam erst im Laufe des letzten Jahrzehnts in die ersten Unverpackt-Läden sowie in Bio-Märkte. Seit etwa drei Jahren explodiert das Angebot regelrecht, zuletzt sprangen auch Kosmetikkonzerne und Drogeriemarktketten auf.
Ein großer Vorteil für die Umwelt ist, dass feste Kosmetik den Plastik-Berg verkleinert und Ressourcen spart. Sie wird daher auch als Zero-Waste-Kosmetik bezeichnet.
Neben festen Shampoos und Duschstücken gibt es inzwischen auch Deos als Creme, Puder oder Block. Bodybutter und feste Handcreme schmelzen, sobald sie mit der körperwarmen Haut in Kontakt kommen. Sogar Parfum duftet jetzt am Stück und Sonnencreme als Stick schützt bis Faktor 50. Zahnputztabs oder -pulver ersetzen die Paste aus der Tube.
Öko-Test hat bereits etliche Produkte untersucht und weitere Vorteile ... mehr lesen
Weitere aktuelle Umwelttipps:
Kühl-Gefrierkombinationen - Freistehend besser als eingebaut
Lagerfeuer und Feuerschalen - gewusst wie
Mithilfe der Bürgerinnen und Bürger ist gefragt
Über 3 Millionen Menschen haben bisher den CO2-Rechner des Umweltbundesamt seit 2008 genutzt, um ihren persönlichen CO2-Fußabdruck zu bestimmen. Bisher konnten die Daten aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht verwendet und ausgewertet werden. Das soll sich durch ein neues Forschungsvorhaben des Umweltbundesamtes nun ändern. Parallel zur UN-Konferenz in Glasgow startet die Online-Kampagne #ZieheBilanz auf Instagram, Facebook und Twitter, um möglichst viele Menschen zu motivieren, ihre CO2-Bilanz zur wissenschaftlichen Auswertung bereitzustellen. Bis zum Ende des Aktionszeitraums am 12. Dezember sollen so Angaben in den Bereichen Wohnen, Mobilität, Ernährung und sonstigem Konsum des Einzelnen mit dem deutschen Durchschnitt verglichen werden.
Im Aktionszeitraum können Nutzerinnen und Nutzer nun aktiv der anonymisierten Datenfreigabe zustimmen – und so das Forschungsvorhaben des UBA unterstützen. Persönliche Daten werden weiterhin nicht erhoben, die Nutzung des Rechners ist und bleibt anonym – und ist natürlich kostenlos. Die Erhebung dauert etwa 10 bis 20 Minuten. Weitere Informationen
Bitte Suchbegriff eingeben