Sie befinden sich hier: Service > Newsletter > BUB-Newsletter 08/2019
Im November finden unsere letzten Veranstaltungen für dieses Jahr statt. Aber wir waren fleißig und bieten Ihnen auch im kommenden Halbjahr neue spannende Veranstaltungen an. Im kommenden Newsletter können Sie dann schon mal in unserem Programm stöbern.
Ihr BUB-Team
Der nächste Newsletter erscheint im Dezember 2019!
Hier unsere Empfehlungen für die kommenden Wochen. Alle Termine auf einen Blick finden Sie unter Veranstaltungen.
Mittwoch, 06.11.2019
Gut vorbereitet, gelingen auch größere Projekte. Nach einer kleinen Hausführung und einem kurzen Vortrag geht es im gemeinsamen Gespräch um „Erste Schritte zur Sanierung“, „Wo lauern Fallen“ „Wie gehe ich mit Handwerkern im Gespräch um?“, und „Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es“. Auch für einige individuelle Fragen, die Sie gerne vorab einreichen können, bleibt Zeit.
In Kooperation mit VHS und energiekonsens.
Anmeldung ist erforderlich. Nur für Frauen. Weitere Informationen
Mittwoch, 06.11.2019
Endlich richtig Putzen! Ökologisch Reinigen ist einfach, billig und gesund
Moderne Putzmittel sollen viel können: Blitzschnell und einfach reinigen, billig, gesundheitlich und ökologisch unbedenklich sein. Welche Produkte werden dem gerecht? Macht übertriebene Hygiene krank? Wir werfen einen Blick in den Putzschrank und geben Tipps.Teilnehmerzahl ist begrenzt. Weitere Informationen
Anmeldung erforderlich unter info@klimazone-findorff.de
Mittwoch, 27.11.2019
Sie erfahren, wie ein typischer Bremer Altbau mit Lehm, ökologischen Baustoffen und gebrauchten Bauteilen saniert wurde. Das Schwerpunktthema: Lehmputz - was ist der Unterschied zu konventionellen Putzen und wie wird er handwerklich ausgeführt? Sie erleben, wie kleine Reparaturen selber ausgeführt werden können. Teilnahmebeitrag: 6 Euro.
Anmeldung ist bis zum 20.11.2019 erforderlich unter info@bremer-umwelt-beratung.de oder unter 0421-70 70 100.
Der Bundesverband GebäudeGrün e.V. lädt ein am:
Dienstag, 26.11.2019
BuGG-Gründach-Forum in Bremen
Der Bundesverband GebäudeGrün e.V. macht mit dem Gründach-Forum wieder Station in Bremen. Als Kooperationspartner laden die Senatorin für Umwelt und die Bremer Umwelt Beratung Sie zu der kostenlosen Fachveranstaltung in der botanica ein. In Vorträgen bekommen Sie Einblicke in die verschiedenen Aspekte der Bergrünungsplanung, zu Abdichtungsfragen, erfahren Wissenswertes zu Regenwassermanagement und Photovoltaik. Klimawandelanpassung ist dabei ein wichtiger Aspekt. Details und Anmeldedaten finden Sie im Veranstaltungsfaltblatt. Weitere Infomationen
Die Bremer Stadtreinigung und die Bremer Umwelt Beratung bieten auf verschiedenen kommunalen Recycling-Stationen die Möglichkeit, defekte Elektrokleingeräte gemeinsam mit Fachleuten zu reparieren. Die letzten beiden Repair-Cafe´s in diesem Jahr finden statt am:
Samstag, 09.11.2019
Repair Cafe - Recycling-Station Horn
Samstag, 23.11.2019
Repair Cafe - Recycling-Station Findorff
Ein Holzfeuer im Kaminofen sorgt für gemütliche Wärme. Werden Kaminöfen jedoch falsch betrieben oder haben technische Mängel, erzeugen sie gleichzeitig auch beißenden Rauch. Qualmt der Schornstein zu häufig, beeinträchtigt dies die Nachbarschaft. Besonders im Winter steigt der Schadstoffgehalt der Luft.
Heizen mit Holz ist weitgehend klimaneutral. Dank Wärme aus Biomasse wurden nach Aussage der Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) im Jahr 2018 über 31 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente eingespart. Ein Problem bleibt jedoch der Feinstaubausstoß. Trotz wirksamer Minderungsmaßnahmen durch den technischen Fortschritt und strengere Emissionsgrenzwerte liegen die Partikelemissionen auf vergleichsweise hohem Niveau.
Eine sehr große Bedeutung kommt... Mehr lesen
Bildquelle: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR)
Weitere aktuelle Umwelttipps:
Laubbläser - Öfter mal zur Harke greifen
Weichspüler – Kuscheln mit Tensiden
Die Gewinner des Vorgarten-Wettbewerbs „Naturnah statt Schotter“ im Rahmen des BMU geförderten Projektes Klimazone Bremen-Findorff stehen fest. Vergeben wurden drei Hauptpreise an besonders naturnahe und insektenfreundliche Vorgärten und zwei Sonderpreise für den schönsten naturnahen Mehrfamilienhaus-Vorgarten sowie für eine vorbildliche Fassadenbegrünung. Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung im KlimaCafé hat die Leiterin des Ortsamtes West, Ulrike Pala, die Preisträger gemeinsam mit Vertretern unterstützenden Partnern GEWOBA, hansewasser Bremen und dem Garten – und Landschaftsbauverband Niedersachsen/ Bremen ausgezeichnet.
Die Jury – bestehend aus... weiterlesen
Bitte Suchbegriff eingeben