Sie befinden sich hier: Service > Newsletter > BUB-Newsletter 08/2021
Das Team der Bremer Umwelt Beratung wünscht Ihnen eine schöne Advents- und Weihnachtszeit. Bleiben Sie gesund und zuversichtlich, dann können wir alle die Festtage entspannt im engen Familien- oder Freundeskreis genießen. Starten wir mit neuer Energie und voller Tatendrang ins Jahr 2022!
In der Zeit vom 23.12.2021 bis zum 02.01.2022 bleibt die Bremer Umwelt Beratung geschlossen. Ab dem 03.01.2022 sind wir wieder für Sie da, auf jeden Fall per E-Mail oder Telefon.
Frohe Festtage!
Der nächste Newsletter erscheint voraussichtlich im Januar 2022!
Unser Veranstaltungsprogramm für das 1. Halbjahr 2022 ist online auf unserer Internetseite verfügbar. Auf ein gedrucktes Veranstaltungsprogramm verzichten wir vorerst. Mit den Altbautagen ist bereits die erste große Veranstaltung 2022 abgesagt. Einen aktuellen Überblick, auch mit möglichen Online-Alternativen, finden Sie unter Veranstaltungen.
Gerne nehmen wir Ihre Anmeldungen telefonisch, per E-Mail oder über unser Kontaktformular entgegen.
Hier eine kleine Vorschau auf unsere Veranstaltungen:
21.01.2022 bis 23.01.2022
15. Bremer Altbautage - Energiesparend Modernisieren
Die Bremer Altbautage und die hanseBAU 2022 sind von der Messe Bremen aufgrund der pandemischen Entwicklung abgesagt worden.
09.02.2022
Lichtverschmutzung – unterschätzter Faktor beim Klimaschutz
Referenten: Karin und Lutz Dörpmund, AG Dark Sky Bremen und Umzu (Olbers-Gesellschaft)
Die Bremer Stadtreinigung und die Bremer Umwelt Beratung bieten auf verschiedenen kommunalen Recycling-Stationen die Möglichkeit, defekte Elektrokleingeräte gemeinsam mit Fachleuten zu reparieren. Allerdings geht das zur Zeit nur mit einer verbindlichen Anmeldung und einem festen Termin.
Weitere Informationen und Termine
Hier eine Vorschau auf die nächsten Repair-Cafés im kommenden Jahr:
12.02.22
Recycling-Station Hulsberg
12.03.2022
Repair Cafe - Recycling-Station Horn
Wir stellen Ihnen jeden Monat unsere Umwelttipps vor, die im Weser Kurier auf der Verbraucherseite erschienen sind. In jedem Newsletter wählen wir für Sie einen Tipp des Monats aus.
Damit Plätzchen und Pizzateig nicht am Backblech kleben, sind Backpapier oder wiederverwendbare Matten hilfreich. Öko-Test kann alle Backpapiere im Test empfehlen. Auch vier wiederverwendbare Silikonbackmatten schnitten mit „sehr gut“ ab.
Um den heißen Temperaturen bis zu 250 Grad Celsius standzuhalten, ist Backpapier beschichtet. Fast alle Backpapiere im Test nutzen für die Beschichtung Silikon. Für die Nutzung in der Küche ist das in Ordnung. Es gibt allerdings ein Umwelt- und Entsorgungsproblem: Silikone sind sehr langlebig. Sie bauen sich kaum ab und reichern sich in Organismen und der Nahrungskette an. Die Tester bemängeln, dass sieben Produkte als "kompostierbar" ausgelobt sind. Über den Hauskompost oder Biomüll gelangen die Verbindungen früher oder später in die Nahrungskette. Hinter dem Label OK Compost, das manche Backpapiere tragen, steht ein privatwirtschaftliches freiwilliges System. Es sagt nichts darüber aus, ob einzelne oder gering darin vorhandene Stoffe. mehr lesen
Bildquelle: Conselling pixabay.com
Weitere aktuelle Umwelttipps:
VERLÄNGERT!!! Förderprogramme gelten bis Ende 2023
Kanalzustandserfassung, Dachbegrünungen und Co. werden auch weiterhin gefördert, das hat die zuständige Deputation beschlossen. Für's Reingucken in den Kanal und die vier verschiedenen Maßnahmen aus dem Förderprogramm "Regenwasserbewirtschaftung" können auch in den nächsten beiden Jahren Zuschüsse beantragt werden. Zum Teil wurden auch die Förderbedingungen angepasst oder erweitert: So können z.B. ab 2022 auch Regenwasserspeicher für die Gartennutzung gefördert werden.
Neue Förderanträge und sonstige Unterlagen sowie zugehörige Informationen finden Sie bald auf dieser Seite unter dem Reiter Förderprogramme.
Bitte Suchbegriff eingeben