Sie befinden sich hier: Umwelttipps > Textilien > Umweltbewusst Wäsche waschen
30.03.2020
Es scheint so einfach zu sein. Moderne Waschmaschinen mit Einknopfbedienung und Mengenautomatik nehmen beim Waschen viele Entscheidungen ab. Doch es werden noch viele Fehler gemacht, die Wäsche, Geldbeutel, Umwelt und Gesundheit nicht gut tun.
Besonders trifft dies auf den Einsatz von Waschmitteln zu. So mancher verlässt sich auf sein "Gefühl" bei der Dosierung. Dabei können Messbecher kostenlos bei den Waschmittelherstellern angefordert werden. Die Herstellerangaben zur Dosierung sollten unbedingt eingehalten werden. In Bremen kommt weiches Wasser aus der Leitung, so dass bei leicht bis normal verschmutzter Wäsche die geringste Dosierung ausreichend ist. Nur schwer nachzuvollziehen ist, warum Jumbo-Packungen wieder verstärkt angeboten und gekauft werden. Die kleinen, praktischen Kompaktmittel sind viel leichter zu transportieren. Vielleicht trauen einige den geringen Waschmittelmengen nicht, die auf der Packung angegeben werden. Die Wirkstoffe in den Kompaktwaschmitteln sind hoch dosiert und effektiv zusammengesetzt. Bei den Jumbos kauft man Füllmittel mit, die als zusätzliche Chemikalien die Gewässer belasten. Die Wäsche wird davon aber nicht sauberer.
Waschpulver waschen besser als Flüssigwaschmittel und sind weniger umweltbelastend. Bei Waschmaschinen, die schlecht spülen, können Flüssigwaschmittel aber sinnvoll sein. Bei dunkler Wäsche stören sonst häufig Waschmittelreste, die die Rieselfähigkeit des Waschpulvers verbessern.
Unnötig ist auch, dass Waschpulver in den verschiedensten "Geruchsrichtungen" angeboten werden. Besonders bei Menschen mit empfindlicher Haut oder gesundheitlichen Problemen wie Asthma, Neurodermitis oder Allergien können Duftstoffe und Bleichmittel Reizungen der Haut und der Atemwege hervorrufen.
Umweltfreundliche Waschmittel gibt es nicht. Denn jedes Waschmittel kann Stoffe enthalten, die biologisch nicht vollständig abbaubar sind oder Gewässerorganismen schädigen oder sich in der Umwelt oder den Organismen anreichern. Wer wäscht, nimmt also in jedem Fall eine gewisse Umweltbelastung in Kauf. Es gibt jedoch verschiedene Möglichkeiten, die Umwelt durch das eigene Waschverhalten weniger zu belasten.
Sie sollten beim Kauf die Angaben zur Ergiebigkeit berücksichtigen, die auf der Verpackung aufgedruckt sind. Konzentrierte Produkte mit hoher Ergiebigkeit erfordern nur eine geringe Dosierung pro Waschgang. So gelangen entsprechend weniger Waschmittelchemikalien in die Abwässer und Gewässer als bei der Verwendung herkömmlicher Waschmittel. Gleichzeitig benötigen die Kompakten kleinere Pakete und sparen Verpackungsmaterial.
Benutzen Sie ein kompaktes Buntwaschmittel und nur für helle Wäsche ein Vollwaschmittel, in dem immer Bleichmittel enthalten sind. Überschreiten Sie keinesfalls die auf der Waschmittelpackung empfohlene Dosierung. Überdosierung bringt kein besseres Waschergebnis, sondern nur höhere Kosten und Umweltbelastung.
Weitere Informationen:
Umwelbundesamt 2015, Energie- und CO2-Einsparung beim Waschen
Waschmittel ohne Parfüm oder nur mit natürlichen Duftstoffen gibt es u.a. von Ecover, Almawin oder Waschkampagne. Diese Aufzählung ist nicht vollständig, auch etliche andere Ökomarken, konventionelle Hersteller und Drogeriemarken bieten einzelne, parfümfreie Produkte an.
Naturwaschmittel aus Rosskastanien (2015, pdf)
Umwelttipps:
Bitte Suchbegriff eingeben