Sie befinden sich hier: Projekte > Klimawandelanpassung
In Kooperation mit der Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde konnte die Bremer Umwelt Beratung e.V. während der Umweltaktionstage Huchting im April 2025 eine zwölf Quadratmeter große Fläche auf dem Gelände der Gemeinde entsiegeln und begrünen. Die Entsiegelung erfolgte in Form eines Workshops, in dem Bremerinnen und Bremer mitwirken und praktische Tipps erlernen konnten. Der Workshop erfolgte unter fachkundiger Leitung der Gartenplanerin Ulli Møller.
Im Oktober 2024 fand ein Praxis-Workshop zum Bau einer Dachbegrünung für interessierte Bremerinnen und Bremer statt. In Kooperation mit dem Neustadt Stadtteilmanagement konnte die Bremer Umwelt Beratung e.V. während der Umweltaktionstage Neustadt aus verschiedenen Bewerbungen ein Dach für eine kostenlose Begrünung auswählen. Unter fachkundiger Leitung des Gartenbaubetriebes Baumrausch GmbH & Co. KG wurde in der Neustadt das Garagendach der Gewinnerin begrünt.
Unter dem Titel „Gemeinsam ein klimaangepasstes Bremen gestalten!“ hat die Bremer Umwelt Beratung e.V. im Oktober 2024 zu einer Infoveranstaltung ins Übersee-Museum Bremen eingeladen. Die Veran-staltung bot einen Einstieg in das Thema „Klimaanpassung“ sowie einen Überblick über konkrete Handlungsoptionen. Wir danken den Expertinnen und Experten aus den Bereichen Regen-wasserbewirtschaftung, Dach- und Fassadenbegrünung, Gartengestaltung sowie Förder-programmen, die an dem Abend ihr Wissen geteilt und für Fragen zur Verfügung standen.
In Zusammenarbeit mit der Klimazone Bremen-Findorff e.V. wurden im April 2024 zwei Workshops für Bürgerinnen und Bürger zum Thema Klimaanpassung angeboten. Die Workshops (Fassadenbegrünung/Flächenentsiegelung) hatten zum Ziel, einen Beitrag zur Begrünung des Stadtteils zu leisten. Wir danken der Espabau eG, dem Findorffer Bücherfenster und der Familie in der Seeberger Straße für die Bereiststellung der Flächen.
Das Projekt informiert Bremerinnen und Bremer zu den Folgen des Klimawandels und berät hinsichtlich Anpassungsmaßnahmen für Ein- und Zweifamilien-häuser. Wetterextreme wie Hitzewellen, Trocken-perioden und Starkniederschläge werden häufiger und heftiger. Privatpersonen können mit verschiedenen Maßnahmen nicht nur Vorsorge und Schutz für ihr Eigenheim leisten, sondern damit auch langfristig Lebensqualität gewinnen. Bereits geringinvestive Maßnahmen wie Schaffung von Grünstruktur und kleine bauliche Lösungen können Wasserschäden und Hitzebelastung reduzieren.
Bitte Suchbegriff eingeben