Sie befinden sich hier: Förderprogramme > Schwammstadt
Förderprogramm Schwammstadt
Ab Januar 2025 sind die Förderungen der Umweltsenatorin für Dach- und Fassadenbegrünungen, Regen- und Grauwassernutzung und Entsiegelungen in dem "Förderprogramm Schwammstadt" zusammengefasst. Informationen über die Förderbedingungen finden Sie in den einzelnen Fördermodulen.
Förderrichtlinie zur Umsetzung von Schwammstadtmaßnahmen auf privaten Flächen_Amtsblatt_2025_01_09
Laufende Förderanträge aus den letzten Jahren sind von der Neuregelung nicht betroffen. Für Rückfragen und weitere Informationen melden Sie sich gerne bei uns.
Was bedeutet Schwammstadt?
Eine Schwammstadt ist ein urbanes Konzept, um Städte widerstandsfähiger gegenüber extremen Wetterereignissen wie Hitze, Trockenheit, Starkregen und Überschwemmungen zu machen. Die Idee dabei ist, dass die Stadt in Zeiten des Überschusses das Regenwasser wie ein Schwamm speichern soll, um es in Hitzeperioden wieder abzugeben. Durch Verdunstung über den Boden und die Vegetation kann damit Kühle entstehen. Anfallendes Niederschlagswasser wird durch die Reduzierung versiegelter Flächen und eine Erhöhung des Grünanteils aufgenommen und gespeichert. Niederschlagsabflüsse werden so verringert und verzögert.
Durch die Speicherung von Regenwasser, bodenverbessernde Maßnahmen und die kontinuierliche Versorgung der Vegetation mit Wasser wird gleichzeitig sichergestellt, dass Grünflächen durch ihre Kühlwirkung Hitzeereignisse regulieren können. Durch die Verdunstungskühlung von Bäumen, Wasserflächen, Vegetation und Böden kann so eine deutliche Reduzierung der städtischen Hitzeinseleffekte erreicht werden.
Die Begrünung von Dächern und Fassaden unterstützt die urbanen Kühlungseffekte und dient der Rückhaltung von Regenwasserabflüssen. Um möglichst viel Fläche für die Verdunstung zu aktivieren, gilt es daher auch die Gebäudehüllen zu integrieren. Grünflächen, Freiflächen und kleinere Grünelemente an Fassaden oder auf Dächern auf öffentlichen und privaten Grundstücken wirken als System zusammen.
Diese "blau-grüne Infrastruktur" birgt großes Potenzial, da sie Wasser speichert, die Stadt kühlt und damit die Aufenthalts- und Lebensqualität der Menschen verbessert.
Bitte Suchbegriff eingeben