Sie befinden sich hier: Service > Aktuelles
09.02.2023
Gemeinsam mit vielen Partnern, unter anderem der Bremer Umwelt Beratung e.V., hat die gemeinnützige Klimaschutzagentur energiekonsens eine zentrale Anlaufstelle in der Bremer Innenstadt geschaffen, in der sich alle Bremer*innen kostenlos informieren und professional beraten lassen können. Mit individuellen Beratungsterminen, informativen Fachveranstaltungen und kreativen Bildungsangeboten rund um das Thema Klimaschutz will das Klima Bau Zentrum (KBZ) einen entscheidenden Beitrag ...
26.01.2023
Klimawandel und der Verlust an Biodiversität gehören zu den größten Herausforderungen dieser Zeit. Gemeinsam mit der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau (SKUMS) wird die BUB Schritte hin zu einer Natur inklusiven Gesellschaft in Gröpelingen unternehmen, wo Mensch und Natur gemeinsam wachsen und gedeihen können. Dazu hat sich die BUB dem Interreg-Projekt Biodiverse Cities angeschlossen, in dem unter der Führung ...
15.03.2021
Schön gestaltete und begrünte Vorgärten gelten als Visitenkarte eines Hauses. Dass ein naturnaher, pflegeleichter Garten und Stellflächen für Abfalltonnen oder Fahrräder kein Widerspruch sind, darüber informieren das Bremer Umweltressort und die Bremer Umwelt Beratung mit dem aktuellen Faltblatt: Bremer Vorgärten – klimafreundlich, naturnah und pflegeleicht.
Auch der kleine Vorgarten bietet bei entsprechender Gestaltung Raum für insektenfreundliche Bepflanzung und lässt Regenwasser dank durchlässiger Beläge versickern. Bereits kleine Blumen- oder Kräuterflächen ...
Für die Förderprogramme zur Regenwasserbewirtschaftung und für die Kanalzustandserfassung sind jetzt die Haushaltsmittel für 2022 freigegeben. D.h. Förderzusagen können jetzt wieder ohne Vorbehalt gegeben werden. Für Dachbegrünungen, Regenwasser- und Grauwasseranlagen sowie Entsiegelungsmaßnahmen
Eigentlich war die Mittelfreigabe für die Förderprogramme Kanalzustandserfassung und Regenwasserbewirtschaftung für das erste Quartal 2022 geplant. Überraschend ist sie jedoch kurz vor der Sitzung des zuständigen Gremiums verschoben worden. Voraussichtlich noch bis Mai
01.02.2022
Seit bald 22 Jahren schreiben wir Woche für Woche, Monat für Monat, und Jahr für Jahr einen Umwelttipp für den Weser-Kurier. Wir haben mitgezählt. Der Tipp „Bremen fördert Regenwassernutzung auch für den Garten“ ist der 1.000ste veröffentlichte Tipp seit ...
Kanalzustandserfassung, Dachbegrünungen und Co werden auch weiterhin gefördert, das hat die zuständige Deputation beschlossen. Für vier verschiedene Maßnahmen aus dem Förderprogramm "Regenwasserbewirtschaftung" können auch in den nächsten beiden Jahren Zuschüsse beantragt werden.
03.11.2021
Über 3 Millionen Menschen haben bisher den CO2-Rechner des Umweltbundesamt seit 2008 genutzt, um ihren persönlichen CO2-Fußabdruck zu bestimmen. Bisher konnten die Daten aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht verwendet und ausgewertet werden. Das soll sich durch ein neues Forschungsvorhaben des Umweltbundesamtes nun ändern. Parallel zur UN-Konferenz in Glasgow startet die Online-Kampagne #ZieheBilanz auf Instagram, Facebook und Twitter, um möglichst viele Menschen zu motivieren, ihre CO2-Bilanz zur wissenschaftlichen Auswertung bereitzustellen. Bis zum Ende des Aktionszeitraums am...
14.06.2021
Das Thema Wasser ist ganz oben in der Politik angekommen und die Wasserwirtschaft in Deutschland steht vor einem erheblichen Umbau. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) hat eine ersten Entwurf der Nationalen Wasserstrategie vorgestellt. Gerade im Bereich der Wasserwiederverwendung und Wassermehrfachnutzung besteht eine große Chance, die Folgen des Klimawandels abzumildern. In Bremen ...
01.02.2021
Die Bremer Umwelt Beratung ist Partnerin der Hausmodernisierungsinitiative Bremer und Bremerhavener Modernisieren. Auf der neuen Bremer website präsentiert sich das Netzwerk und bietet Beratungsangebote zu vielen Modernisierungsthemen und ein laufend aktualisiertes Veranstaltungsprogramm.
Bremer Modernisieren ist die zentrale Anlaufstelle für alle Hauseigentümer*innen ...
29.10.2020
Abwasser aus undichten Kanälen kann Boden und Grundwasser verschmutzen, aber auch die Sohlplatte oder das Mauerwerk durchfeuchten. Da kaum ein privater Eigentümer den tatsächlichen Zustand der Kanäle auf dem eigenen Grundstück kennt, haben nun auch die Hauseigentümer in Bremerhaven die Möglichkeit, Ihren Kanal mit einer Förderung untersuchen zu lassen. Mit einem Zuschuss von 35 Prozent ...
12.06.2020
"Bremerinnen und Bremer gewinnen mit der Umwelt", so hieß im Jahr 2000 unser Wettbewerb für Bremer Haushalte. Mit dem Weser-Kurier konnten wir eine kleine "Spar-Serie" vereinbaren, die den Wettbewerb medial begleiten sollte. Es waren wohl sechs bis acht Umwelt-Tipps vereinbart, genau kann sich keiner mehr daran erinnern. Denn es hörte einfach nicht auf. Der Zusatz "sparen" verschwand irgendwann und auch das Markstück. Das machte die Themenfindung etwas einfacher. Im Juni 2020 besteht ...
31.03.2020
Alle Partner*innen von Bremer Modernisieren haben wieder ein interessantes Vortragsprogramm für Sie zusammengestellt. Und dann kam Corona ...
Da auch wir nicht wissen, ab wann Veranstaltungen wieder möglich sind, stellen wir das Angebot als pdf für Sie bereit. Bevor Sie sich auf den Weg machen, fragen Sie bitte immer direkt beim Veranstalter nach, ob der gewünschte Termin stattfindet. Oft sind auch telefonische Beratungen zu den Themen möglich.
Was in den nächsten Wochen ausfallen muss, holen wir gerne nach! Unser Newsletter informiert Sie rechtzeitig.
Bis bald, bleiben Sie gesund!
10.02.2020
Ist die Immobilie nicht ausreichend gegen Starkregen gesichert, so kann ein übles Unwetter schnell eine Überschwemmung anrichten. Was Hauseigentümer tun können, erfahren sie bei der kostenlosen Veranstaltung »Schutz vor Starkregen: Sicherheit fürs Haus«, zu der die BAB Förderbank, die Bremer Umwelt Beratung und hanseWasser für Mo., den 17. Februar einladen. Die Referenten Karin Kreutzer, Jens Wurthmann und Björn Jantzen informieren zu wichtigen Aspekten wie etwa schadhaften Grundleitungen, Rückstau, feuchten Kellern und Fördermitteln.
Die Veranstaltung in der Berliner Freiheit 10 in der Vahr beginnt um 18.00 Uhr und dauert circa zwei Stunden. Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldungen nimmt die BAB unter foerderlotse @bab-bremen.de und Telefon 0421 / 9600454 entgegen.
Wenn Sie schon immer wissen wollten, ob Ihr Dach für mehr Natur geeignet ist: Das Gründachkataster verrät es Ihnen! Mit wenigen Schritten lässt sich für beinahe jedes Dach in der Stadt Bremen feststellen, ob es von der Neigung und Ausrichtung her grundsätzlich geeignet ist. Auch einen Anhaltspunkt für die möglichen Kosten einer Dachbegrünung gibt es dazu. ...
Seit beinahe einem Jahr schon war es ausgelaufen - jetzt ist es endlich wieder da: das Förderprogramm mit dem sperrigen Namen Regenwasserbewirtschaftung. Mit der Veröffentlichung der Förderrichtlinien am letzten Wochenende ist das...
Noch ganz unscheinbar und erst am Montag fertig gestellt, aber bereits am Dienstag, 26. November 2019 offiziell präsentiert: inmitten Alt-Findorffs ist ein besonders bienen- und insektenfreundliches Gründach entstanden. Im Auftrag der ESPABAU ist das Dach der Tiefgarage in der Thielenstraße begrünt und dabei so gestaltet worden, dass sich Wildbienen und andere Insekten dort wohlfühlen können. Neben einer besonderen Pflanzenauswahl,
Foto: BUB
29.10.2019
Der Bundesverband GebäudeGrün e.V. macht mit dem Gründach-Forum wieder Station in Bremen. Als Kooperationspartner laden die Senatorin für Umwelt und die Bremer Umwelt Beratung Sie zu der kostenlosen Fachveranstaltung in der botanica ein. In Vorträgen bekommen Sie Einblicke in die verschiedenen Aspekte der Bergrünungsplanung, zu Abdichtungsfragen, erfahren Wissenswertes zu Regenwassermanagement und Photovoltaik. Klimawandelanpassung ist dabei ein wichtiger Aspekt. Details und Anmeldedaten finden Sie im Veranstaltungsfaltblatt.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und einen interessanten Tag zum Thema Dachbegrünung.
06.09.2019
Die Gewinner des Vorgarten-Wettbewerbs „Naturnah statt Schotter“ im Rahmen des BMU geförderten Projektes Klimazone Bremen-Findorff stehen fest. Vergeben wurden drei Hauptpreise an besonders naturnahe und insektenfreundliche Vorgärten und zwei Sonderpreise für den schönsten naturnahen Mehrfamilienhaus-Vorgarten sowie für eine vorbildliche Fassadenbegrünung. Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung im KlimaCafé hat die Leiterin des Ortsamtes West, Ulrike Pala, die Preisträger gemeinsam mit Vertretern unterstützenden Partnern GEWOBA, hansewasser Bremen und dem Garten – und Landschaftsbauverband Niedersachsen/ Bremen ausgezeichnet.
Die Jury – bestehend aus der Gartenplanerin Claudia Rutsch, Landschaftsarchitektin Prof. Verone Stillger, Karin Kreutzer von der Bremer Umwelt Beratung und dem Findorffer Beiratsmitglied Ulf Jacob – hatte angesichts der vielen guten Wettbewerbsbeiträge die „Qual der Wahl“. Mit dem Wettbewerb »Naturnah statt Schotter« wollen das Bündnis lebenswerte Stadt, Leben in Findorff und die Bremer Umwelt Beratung ein Zeichen gegen ...
29.07.2019
200 Millionen Schulhefte werden jedes Jahr in Deutschland verkauft, und nur jedes zehnte davon ist aus Recyclingpapier. Dabei schneidet Recyclingpapier mit Abstand am besten ab, wenn es um Umwelt-, Klima- und Ressourcenschutz geht. Denn die Herstellung von Papier ...
Bildquelle: Blauer Engel
Die zunehmende "Versteinerung" der (Vor)-Gärten ist nicht nur unansehnlich, sondern auch schlecht für die Artenvielfalt und das Stadtklima. Naturnahe Gärten mit bunten Blühpflanzen dagegen fördern Wildbienen, Schmetterlinge und andere Insekten und sorgen für gutes Klima. Mit dem Wettbewerb "Naturnah statt Schotter" wollen die Initiative "Leben in Findorff" und die Bremer Umwelt Beratung und das Bündnis lebenswerte Stadt, in Findorff gemeinsam ein Zeichen für lebendige grüne Vorgärten setzen.
13.05.2019
Im Frühjahr werden wieder viele Balkonkästen und Beete bepflanzt und Pflanzen umgetopft. Dafür werden große Mengen Blumenerde gekauft. Viele der Produkte enthalten jedoch Torf, der in Mooren abgebaut wird. Für den Abbau werden die über Jahrhunderte gewachsenen Moore
25.03.2019
Die gute Nachricht: Nach monatelangen Verhandlungen haben sich SPD und Grüne geeinigt und ein „Ortsgesetz über die Begrünung von Freiflächen und Flachdächern in der Stadtgemeinde Bremen“ beschlossen. Für neue Gebäude ab 100 Quadratmeter wird damit eine Dachbegrünung Pflicht. Ausgenommen bleiben Reihenhäuser und Hallendächer – freiwillige Begrünung wird natürlich auch dort gerne gesehen. Die Begrünungsverordnung setzt ein wichtiges Zeichen gegen die Folgen des Klimawandels, reduziert die Folgen von Starkregenereignissen und sorgt für mehr Natur und angenehmes Kleinklima in der dicht bebauten Stadt.
Die nicht so gute Nachricht für alle Grundstückseigentümer, die gerne Garagen, ..
25.03.2019
Hitzesommer und immer wieder Wolkenbrüche, die ganze Straßenzüge mitsamt Hauseingängen, Kellern und Gärten in kürzester Zeit überfluten – durch die Ereignisse der letzten Jahre ist das Phänomen Starkregen im allgemeinen Bewusstsein angekommen. Diese Klimawirkung wird es in Bremen künftig häufiger geben.
Ein Starkregen-Vorsorgeportal ermöglicht allen Bremerinnen und Bremern ab sofort Auskunft darüber, inwieweit ihr Grundstück beim nächsten Starkregenereignis unter Wasser stehen könnte, wie sie ihr Haus und Grund schützen können und bietet hierzu kostenlose Beratung an. Mit diesem Informationsportal, ....
27.11.2018
Wir haben zusammen mit unseren acht Partnern von "BREMER MODERNISIEREN" einen gemeinsamen Kooperationsvertrag unterzeichnet. So können wir unsere Angebote rund um energiesparendes Bauen, altersgerechtes Wohnen, Einbruchschutz, Finanzierung uvm. optimal aufeinander abstimmen.
Zahlreiche Informationen, Beratungsangebote und unsere Veranstaltungsprogramm finden Sie unter Bremer Modernisieren.
Auf dem Foto: v. l. n. r. ...
29.10.2018
Für die vorbildliche Nutzung von Papier mit dem Blauen Engel erhält Bremerhaven in diesem Jahr die Auszeichnung als „Recyclingpapierfreundlichste Stadt“.
Die Initiative pro Recyclingpapier (IPR) zeichnet jährlich Städte, Hochschulen und seit diesem Jahr auch Landkreise für die Nutzung von ressourcenschonendem Recyclingpapier aus. Beim Städtewettbewerb konnte sich Bremerhaven mit einem 100 %igen Anteil und 16 Sonderpunkten ....
24.10.2018
Wie Schimmelbefall sichtbar und verdeckt am besten aufspürt wird, was Wohnungseigentümer sowie Mieterinnen und Mieter vorbeugend und zur Beseitigung tun können und wie Sachverständige an das Problem herangehen, beschreibt ausführlich der neue „Leitfaden zur Vorbeugung, Erfassung und Sanierung von Schimmelbefall in Gebäuden“ des Umweltbundesamtes. Der Schimmelleitfaden wurde durch ...
Bitte Suchbegriff eingeben