Sie befinden sich hier: Umwelttipps > Auto & Verkehr > Klimaanlagen
23.06.2025
Klimaanlagen gehören inzwischen zur Grundausstattung fast aller neuen Autos. Insbesondere im Sommer sorgen sie für angenehme Innenraumtemperaturen. Sie bieten damit ein Plus an Fahrsicherheit, da bei hohen Temperaturen die Konzentration nachlassen kann.
Gleichzeitig erhöhen Klimaanlagen jedoch den Energiebedarf des Fahrzeugs. Je nach Außentemperatur, Fahrweise und Fahrzeugtyp kann der Kraftstoffverbrauch um bis zu ein Liter pro 100 km steigen. Bei älteren oder weniger effizienten Modellen auch mehr.
Im Stadtverkehr ist der Einfluss durch häufiges Anfahren besonders spürbar. Moderne, elektronisch geregelte Klimaanlagen arbeiten deutlich effizienter als einfache, ungeregelte Systeme. Der genaue Mehrverbrauch wird in den offiziellen Herstellerangaben jedoch meist nicht separat ausgewiesen, fließt aber seit Einführung des WLTP-Testverfahrens zumindest teilweise in die Verbrauchswerte ein.
Aus Umweltsicht hat sich zumindest etwas verbessert. Während früher extrem klimaschädliche Kältemittel wie R134a verwendet wurden, kommen heute fast ausschließlich deutlich umweltfreundlichere Substanzen wie R1234yf oder CO₂ (R744) zum Einsatz. Dennoch entweicht über die Lebensdauer eines Fahrzeugs eine geringe Menge Kältemittel. Die vollständige Dichtheit ist technisch kaum erreichbar.
Wer die Klimaanlage bewusst einsetzt, kann Umwelt, Gesundheit und Geldbeutel schonen. So sollte vor Fahrbeginn im Sommer gut durchgelüftet werden. Auf Kurzstrecken kann die Klimaanlage häufig ausgeschaltet bleiben. Wichtig ist auch, nach Fahrbeginn Fenster geschlossen zu halten. Dabei in den ersten Fahrminuten das Gebläse auf mittlere Stufe stellen und die Umluftfunktion aktivieren. So gelangt anfangs weniger heiße Außenluft in den Innenraum. Der Unterschied zwischen Außenluft- und Innenraumtemperatur sollte zudem maximal sechs Grad betragen. Auch sollte das Gebläse nicht direkt auf den Körper zielen, um Zugluft zu vermeiden.
Gefahr für die Lebensdauer der Klimaanlage droht jedoch auch, wenn die Anlage nie eingeschaltet wird.
Bildquelle: Thommy Weiss / pixelio.de
Bitte Suchbegriff eingeben