Sie befinden sich hier: Umwelttipps > Freizeit > Kofferrollen
21.06.2021
Endlich darf wieder eine Reise geplant werden: Ein paar Tage zu Freunden oder der Familie fahren, auch ein Sommerurlaub ist wieder realistisch. Manch Koffer oder Reisetasche ist nach dem letzten Urlaub mit leichten Schäden im Keller gelandet.
Muss nun ein neues Gepäckstück her? Wegen einer streikenden Rolle oder eines gebrochenen Griffs muss kein Koffer auf den Müll. Grundsätzlich lassen sich bei fast allen Koffern, die Stiftung Warentest getestet hat, besonders beanspruchte Teile erneuern. Das geht auch in Eigenregie, wenngleich manche einfacher zu reparieren sind als andere.
Die meisten Anbieter verpflichten sich, während der zweijährigen gesetzlichen Gewährleistung oder im Garantiefall kostenlos Ersatzteile zu liefern oder den Koffer zu reparieren. Verschleiß ist dabei meist ausgenommen. Auch wenn die Garantie nicht greift oder Teile später kaputtgehen, können Nutzer sie oft einfach und günstig selbst tauschen.
Ersatzrollen versprechen etliche Hersteller mindestens drei bis fünf Jahre nach dem Kauf, manche gar mindestens zehn Jahre nach Produktionsende verfügbar zu halten. Ersatzrollen gibt es schon ab etwa drei Euro. Stiftung Warentest zeigt mit Fotos und in einem Video, wie ein Rollentausch oder eine Reparatur des Teleskopgriffs aussehen kann. Das Futter im Koffer oder der Reisetasche ist in der Regel mit einem Reißverschluss leicht zu öffnen. Der Wechsel ist ohne Spezialwerkzeug möglich. Meist reicht ein Schraubendreher.
Die Chancen für einen Nachkauf von Teleskopgriffen sind etwas eingeschränkter, aber auch hier lohnt sich die Nachfrage im Fachgeschäft oder direkt beim Hersteller.
Haben die Anbieter einen Reparaturservice, können die Koffer dorthin geschickt werden. Auch das kann sehr viel weniger kosten als ein Neukauf. Schönen Urlaub!
Bildquelle: tookapic pixabay.com
Weitere Informationen:
Bitte Suchbegriff eingeben