Sie befinden sich hier: Umwelttipps > Abfall > Elektroaltgeräte
25.11.2022
In Deutschland werden immer noch zu viele alte Elektrogeräte falsch entsorgt. Laut Analyse des Umweltbundesamtes (UBA) landen rund 86.000 Tonnen pro Jahr in der grauen Tonne und nicht wie vorgeschrieben im separaten Recycling. Es wird häufig unterschätzt, wie viele wiederverwertbare Stoffe in Elektrogeräten enthalten sind. Das gilt nicht nur für Hightech-Geräte wie Smartphones. Schon für die Kupfergewinnung aus Stromkabeln lohnt sich das Recyceln. Eine korrekte Entsorgung ist dafür die Voraussetzung. Viele Geräte können zudem gefährliche Schadstoffe enthalten. Noch enthaltene Batterien und Akkus sollten, soweit möglich, vor der Rückgabe entnommen und in die Altbatteriesammlung gegeben werden.
Zu mehr Nachhaltigkeit und Umweltschutz trägt neben dem Recycling eine möglichst lange Nutzung von Elektrogeräten bei. Eine Reparatur sollte auch in Betracht gezogen werden. Sie ist die effektivste Form des Ressourcenschutzes. Hier helfen gerne auch Repair Cafés.
Die richtige Entsorgung und Rückgabe von Altgeräten ist für Verbraucher seit 1. Juli 2022 noch einfacher: Ausgediente und kaputte Elektrogeräte können nicht nur bei kommunalen Recycling-Stationen abgegeben werden. Es gibt zudem Sammelcontainer auf öffentlichen Plätzen. Große Elektrofachmärkten und auch der Lebensmittelhandel müssen Geräte kostenlos zurücknehmen, wenn die Gesamtverkaufsfläche 800 Quadratmeter beträgt und die Läden mehrmals im Kalenderjahr Elektro- und Elektronikgeräte anbieten. Die Pflicht zur kostenlosen Rücknahme gilt für kleine Altgeräte (Kantenlänge kleiner gleich 25 cm) auch ohne Neukauf; bei größeren Altgeräten (größer 25 cm) nur bei Neukauf eines Gerätes der gleichen Geräteart.
Obwohl die Deutschen im Jahr 2020 knapp über 1 Million Tonnen Altgeräte gesammelt haben, verfehlt Deutschland die EU-Mindestvorgabe von mindestens 65 Prozent mit nur 44,1 Prozent leider noch sehr deutlich.
Weitere Informationen:
Presseinformation "E-Waste-Day", Umweltbundesamt 2022
Umweltbundesamt Elektroschrott
Repair Cafés (Bremer Umwelt Beratung in Kooperation mit der Bremer Stadtreinigung)
Bitte Suchbegriff eingeben