Sie befinden sich hier: Umwelttipps > Textilien > Gummistiefel für Erwachsene
24.03.2020
Seit vielen Jahren testet Öko-Test regelmäßig Gummistiefel für Kinder. Manche Stiefel riechen nicht nur penetrant nach Chemie, die meisten stecken auch voller Schadstoffe. Auf die wasserdichten Schuhe kann jedoch kaum ein Kinderhaushalt verzichten. Im Trend sind seit einigen Jahren auch Gummistiefel für Erwachsene. Vom preiswerten Gartenmodell bis zum schicken Designerstiefel bekannter Modelabel ist alles dabei. Öko-Test kann angesichts der katastrophalen Ergebnisse im Schadstofftest Gummistiefel nicht empfehlen, schon gar nicht als Alltagsschuh.
Die aus verschiedenen Kunststoffen fabrizierten Produkte stecken voll problematischer Inhaltsstoffe, leider auch die Stiefel aus Naturkautschuk. Als krebserregend gelten polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, kurz PAK, die in allen Produkten im Labor gefunden wurden. Zwar gibt es längst Weichmacheröle mit reduziertem PAK-Gehalt sowie elastische Gummi und Kunststoffe ohne Weichmacheröle, doch diese sind wegen der aufwendigeren Produktion teurer. Vom 27. Dezember 2015 an gelten in der Europäischen Union erstmals Grenzwerte für PAK in allen Verbraucherprodukten. Bereits im Handel befindliche Produkte sind von dieser Regel noch nicht betroffen und dürfen weiter verkauft werden.
PAK sind nur eine Gruppe von vielen Schadstoffen in Gummistiefeln. Hinzu kommen oft noch Phthalate, Ersatzweichmacher und andere bedenkliche Inhaltsstoffe. Hat der Produzent seinen Schuh aus Naturkautschuk aufgebaut, können krebserregende Nitrosamine drinstecken, die beim Vulkanisierungsprozess entstehen.
Auf keinen Fall sollten Gummistiefel daher mit nackter Haut in Berührung kommen. Wer Kniestrümpfe trägt und vielleicht sogar die Hosenbeine mit in die Stiefel stopft, darf auch mal durch Pfützen und Matsch damit stapfen.
Wer auf Gummistiefel nicht verzichten kann oder Designermodelle im Schrank stehen hat, sollte sie richtig pflegen. Verboten sind scharfe Reiniger oder Lösungsmittel. Stiefel in Lack- und Metalloptik dürfen außen nur mit weichen Schwämmen und Tüchern, mit lauwarmem oder kaltem Wasser und milder Seife gereinigt werden. Feuchte Gummistiefel nie an Heizungen, mit Föhn oder im direkten Sonnenlicht trocknen.
Alle Gummistiefel aus Kautschuk haben anfangs einen sehr starken Eigengeruch, der auch nie ganz verschwindet. Ausgiebiges Lüften hilft jedoch.
Weitere Informationen:
Sitfutng Warentest, Heft 11/2015 Ergänzende Informationen: Diese Treter halten dicht
Öko-Test, Heft 11/2015
Umwelttipp: Gummistiefel für Kinder
Bildquelle: © Alexandra H. / pixelio.de
Bitte Suchbegriff eingeben