Sie befinden sich hier: Umwelttipps > Natur > Katzenstreu
14.02.2020
Besonders beliebt bei Katzenhaltern ist Klumpstreu. Mit einer Gitterschaufel lässt sich Kot und Urin gut entfernen. Die Schicht muss dabei dick genug sein, damit sich stabile Klumpen bilden können. Doch auch bei der besten Klumpstreu kommt es mitunter zum Zerbrechen von Klumpen, was mit der Zeit zu einer immer stärkeren Verunreinigung des Katzenklos führt. Deshalb muss die Streu alle paar Wochen ganz ausgetauscht werden.
Fast alle Produkte sind auf Basis von Bentonit hergestellt, auch als Naturton bezeichnet. Im Praxistest bei Stiftung Warentest schneidet Betonit gut bis befriedigend ab. Katzenstreu, egal ob mineralisch oder organisch, darf aus hygienischen Gründen nicht in die Biotonne sondern gehört in den Restmüll. Auf keinen Fall darf die Streu in der Toilette landen. Aufgrund der lehmigen Konsistenz lagert sich das Material in Abwasserrohren ab, das führt zu Verstopfungen.
Öko-Katzenstreu wird auf Basis von Pflanzenfasern hergestellt. Ökologisch ist Streu aus nachwachsenden Rohstoffen sinnvoll. Die Öko-Streu von Cat´s Best und Dein Bestes von dm basieren auf Holzpellets und Weichholzfasern, die von Catsan Natural auf Resten aus der Weizenproduktion. Im Vergleich zur Herstellung von Betonit wird weniger fossile Energie benötigt. Zudem verbrennen Pflanzenfasern bei der Entsorgung komplett.
Öko-Streu wiegt wesentlich weniger als Betonitprodukte und lässt sich daher leichter transportieren. Auch wenn auf der Verpackung steht, dass die Streu kompostierfähig ist, sollte sie möglichst in der Restmülltonne landen. Kleine Gärten werden sonst schnell überdüngt. Auch erreichen die üblichen Gartenkomposter nicht die hohen Temperaturen, die zum Abtöten von Keimen nötig sind.
Im Praxistest können die Öko-Produkte problemlos mithalten. Kleines Manko: Das sehr ergiebige und preiswerte Öko-Katzenstreu von dm bleibt recht stark an Fell und Pfoten hängen.
Ganz ohne Staub funktioniert keine Streu. Staub allgemein gilt als gesundheitlich bedenklich und sollte nicht unnötig eingeatmet werden. Generell empfiehlt es sich, das Katzenklo auf dem Balkon oder im Freien zu reinigen. Um unnötige Staubentwicklung beim Befüllen zu vermeiden, sollte der Beutel möglichst nahe über dem Katzenkloboden entleert werden.
Weitere Informationen:
Stiftung Warentest, Heft 02/2020
Bildquelle: Free-Photos pixabay.com
Bitte Suchbegriff eingeben