Sie befinden sich hier: Umwelttipps > Natur > Fördermodul Entsiegelung
20.05.2024
Ein wärmster Monat seit Aufzeichnungsbeginn reiht sich mittlerweile an den anderen. Hochsommertemperaturen Ende April, eine recht sichere Vorhersage eines weiteren extremen Hitzesommers und dazu immer wieder punktuell sehr starke Niederschläge - das betrifft uns alle ganz direkt. Durch zu viel Wasser können großen Schäden an und in Gebäuden entstehen. Die Hitze dagegen belastet vor Allem die Gesundheit immer stärker. Höchste Zeit also gegenzusteuern. Auch kleine Maßnahmen tragen bereits zur Anpassung bei und das Förderprogramm Schwammstadt hilft in Bremen mit.
Eine wichtige Rolle bei der Klimaanpassung spielen die Oberflächen. Je dichter die Bebauung und je mehr Beton, Ziegel und Steine, umso stärker heizen sich Flächen im Sommer auf. Nächtliche Abkühlung wird durch die Wärmespeicherung mehr und mehr vermindert. Jeder Regen fließt von diesen Flächen weitgehend nutzlos in den Kanal ab. Heftige Regenfälle führen manchmal zur Überlastung des Kanals, so dass Straßen, Garagen und Keller überflutet werden. Insgesamt nehmen die befestigten Flächen immer noch zu. Dies gilt auch für die Wahrscheinlichkeit von Hitzesommern und Starkregenereignissen durch den Klimawandel. Höchste Zeit also gegenzusteuern.
Auf dem Grundstück versickerndes Regenwasser entlastet den Kanal und führt bei offenen Grünflächen auch dazu, Hitze abzumildern. Es fördert zudem die Grundwasserneubildung. Auf vielen Grundstücken finden sich versiegelte Bereiche: Wege und Stellflächen für Mülltonnen und Fahrrad, der komplette Bereich vor der Garage, manchmal aber auch ganze Vorgärten. Wer sich entscheidet, solche Flächen freizulegen, hilft nicht nur bei der Klimaanpassung. Schon kleinere offene und begrünte Flächen tragen zu einem lebenswerteren Wohnumfeld bei. Aus grauen Hinterhöfen können lauschige Plätze für Kinder und Erwachsene entstehen und gepflasterte Vorgärten zu kleinen Naturoasen werden. Wo Gärten oder Beete nicht möglich sind, können wasserdurchlässige Beläge für Plätze, Wege oder Garagenauffahrten sinnvoll sein. Auch Fahrspuren statt Komplettversiegelungen sind eine Variante.
Seit Januar gibt es im Förderprogramm Schwammstadt einen attraktiven Zuschuss, wenn Flächen ab 20 Quadratmetern umgestaltet werden. Förderfähig sind anteilige Kosten für Erdarbeiten und Materialien. Bis zu einem Drittel der Kosten werden übernommen. Maximal sind 40 Euro pro Quadratmeter und insgesamt 5.000 Euro Förderung möglich. Anträge sind vor Baubeginn notwendig.
Weitere Informationen:
Informationen und Antragsformulare zum Fördermodul Entsiegelung. Wir beraten Sie gerne.
Gebührenrechner Getrennte Abwassergebühr, hanseWasser
Infofaltblatt: Bremer Vorgärten - klimafreundlich, naturnah und pflegeleicht (pdf)
Pflanzlisten für Bäume und Sträucher aber auch für Bodendecker, Zwiebel- und Knollengewächse, Kräuter und Stauden finden Sie bei uns im Service-Bereich.
Bitte Suchbegriff eingeben