Sie befinden sich hier: Umwelttipps > Energie & Wasser > Kühl-Gefrierkombinationen
28.09.2021
Seit März 2021 gilt für viele Haushaltsgeräte das neue Energielabel – auch für Kühlschränke und Kühl-Gefrierkombis. Noch ist es ungewohnt, dass gut und sehr gut getestete Geräte die Energielabel C, D oder gar E tragen. Zehn der elf großen und freistehenden Kombis überzeugen bei Stiftung Warentest dennoch mit sparsamen Stromverbrauch.
Die besten drei Kombis verbrauchen weniger als 160 Kilowattstunden Strom pro Jahr, das war bisher noch keinem vergleichbar großem Gerät gelungen. Die aktuelle Produktauswahl umfasst allerdings vor allem recht teure und hochwertige Geräte, die zuerst mit dem neuen Label auf den Markt kamen. Noch erhältlich sind natürlich auch preiswertere Geräte, die 2020 mit dem alten Energielabel A+++ gut abgeschnitten haben. Dort wurde die Effizienzklasse auf den neuen Standard umgerechnet.
Beim Frosten ohne Schnellgefrierfunktion brauchten fünf der aktuell getesteten Geräte mit mehr als 30 Stunden sehr lange. Dazu gehörten Bosch- und Haier-Modelle. Die teuren Samsung-Geräte waren schon nach 9 – 13 Stunden fertig. Das ist für alle interessant, die große Mengen an frischem Obst und Gemüse, Fleisch oder Fisch einfrieren. Wird vorwiegend Tiefkühlkost gelagert, ist die schnelle Einfrierfunktion vergleichsweise unwichtig.
Wer mit einer Einbauküche liebäugelt, sollte sich nicht voreilig für ein Einbau-Kühlgerät entscheiden. Der Grund: Beim 60-Zentimeter-Standardmaß von Einbaumöbeln dürfen die Kühlschränke nur etwa 55 Zentimeter breit sein, damit sie in den Korpus passen. Und auf der Rückseite muss Platz für die Hinterlüftung bleiben. Daher ist das Gebrauchsvolumen von Einbaumodellen im Durchschnitt kleiner als bei gleich hohen und 60 Zentimeter breiten freistehenden Geräten. Dazu kommen zusätzliche Kosten für das Einbaumöbel und ein höherer Montageaufwand.
Sinnvoll sind Geräte-Kombis mit zwei Regelkreisen – einen fürs Kühlteil und einen fürs Gefrierteil. Im Urlaub lässt sich das Kühlteil dann abschalten oder energiesparend auf kleinster Stufe weiterbetreiben.
Bildquelle: schadowfirearts pixabay.com
Stiftung Warentest, Heft 09/2021
Umwelttipp:
Bitte Suchbegriff eingeben