Sie befinden sich hier: Umwelttipps > Energie & Wasser > Stromverbrauch messen
06.05.2020
Etwa sieben Prozent des Kohlendioxids (CO2), das pro Person in Deutschland entsteht, geht auf das Konto Stromverbrauch im Haushalt. Hört sich nach wenig an. Je mehr Strom aus erneuerbaren Energiequellen stammt, umso besser wird auch die CO2-Bilanz. Ist also alles im grünen Bereich beim Strom?
Seit Jahren nimmt die Vielfalt und Größe elektrischer Geräte zu. Fernseher und Bildschirme werden immer größer, Computer immer schneller. Strom ist für Haushalte eine teure Energieform. Kommt Warmwasserbereitung hinzu, so wachsen Stromverbrauch und Kosten nochmals.
Einmal jährlich sorgt dann die Stromrechnung zuweilen für eine Überraschung. Ist der Verbrauch stark gestiegen oder gegenüber den Vergleichswerten in der Rechnung hoch, so sollte unbedingt nach der Ursache geforscht werden. Was hat sich verändert seit der letzten Abrechnung? Es lohnt sich, die Wohnung nach heimlichen Stromverbrauchern und solchen mit ungewöhnlich hohem Verbrauch abzusuchen. Oft lässt sich Abhilfe schaffen. Das reduziert nicht nur die Stromrechnung, sondern ist auch ein Beitrag zum Klimaschutz.
Manche Elektrogeräte verbrauchen Energie auch im nicht-aktiven Zustand. Zuweilen sind veraltete Produkte, zum Beispiel der Zweitkühlschrank im Gartenhaus, oder defekte Geräte für einen hohen Strombedarf verantwortlich. Diesen Energieräubern lässt sich mit einem Stromverbrauchs-Messgerät auf die Spur kommen. Das Messgerät wird vor dem Elektrogerät in die Steckdose gesteckt und zeichnet über die Messdauer den Verbrauch auf.
Die Bremer Umwelt Beratung verleiht solche Messgeräte gegen ein Pfand von 20 Euro. Dazu gibt es natürlich auch eine Beratung, wie die Stromkosten gesenkt werden können.
Ein Tipp: Ein plötzliches Ansteigen des Stromverbrauchs sollte misstrauisch machen. Wer monatlich den Zählerstand notiert, bemerkt solche Veränderung schnell und kann reagieren, bevor es böse Überraschungen auf der Rechnung gibt.
Weitere Informationen:
Stromverbrauchs-Messgeräte kostenlos ausleihen
Umwelttipps
Bitte Suchbegriff eingeben