Sie befinden sich hier: Umwelttipps > Haushalt & Wohnen > Staubsauger
19.04.2020
Staubsauger saugen nur mit hohen Wattzahlen gut. Lange haben wir Verbraucher dieser Aussage geglaubt. Einige haben sich vielleicht sogar aus Sorge um die Folgen der EU-Ökodesign-Richtlinie noch schnell einen leistungsstarken Staubsauger gekauft. Doch das wäre nicht nötig gewesen. Nicht die Kraft des Motors ist entscheidend, sondern die Konstruktion des gesamten Staubsaugers.
Ab September 2017 dürfen nur noch Staubsauger mit maximal 900 Watt verkauft werden. Stiftung Warentest betätigt, damit lässt sich gründlich reinigen. Auch die Energieeinsparung ist beachtlich. Mit der EU-Richtlinie kam für die Anbieter die Pflicht, ihre Sauger mit Energielabeln zu versehen. Es ordnet die Geräte in Effizienzklassen von A bis G ein. Zudem gibt es Auskunft über die Reinigungswirkung auf Teppich und Hartboden sowie zur Filterwirkung.
Stiftung Warentest hat zwölf Bodenstaubsauger getestet, mit und ohne Beutel. Neun wurden mit gut bewertet, ein Sauger überzeugte nicht und bekam nur ein „ausreichend“. Schon ab etwa 160 Euro ist ein leichtes und leises Gerät zu bekommen.
Die Angaben zur Energieklasse stimmten mit den Ergebnissen der Tester überein. Die Reinigungsklassen auf dem Label bieten den Verbrauchern aber kaum Orientierung. Stiftung Warentest sieht den Grund dafür darin, dass die Prüfungen für die Einstufungen auf dem Label oft praxisfern sind. Es wird mit leerem Beutel und maximaler Leistung getestet.
Die Labelangaben zur Filterwirkung decken sich aber gut mit den Testergebnissen. Das Staubrückhaltevermögen ist bei fast allen Saugern sehr gut. Das ist vor allem für Allergiker wichtig. Und es gibt noch einen weiteren positiven Nebeneffekt der Ökodesign-Richtlinie. Die gedrosselten Motoren verursachen meist weniger Lärm. So leise waren gute Staubsauger selten.
Die meisten Staubsauger sind mit hochwirksamen Hepa-Filtern (High Efficiency Particulate Air) ausgestattet oder diese Filter sind als Sonderzubehör erhältlich. Eine EU-Norm teilt sie nach dem Rückhaltevermögen im Partikelgrößenbereich von 0,04 bis 1,0 Mikrometern in verschiedene Klassen ein. Die Filter der Klasse 11 halten 95 Prozent dieser Partikel zurück, während die Klasse 13 sogar 99,95 Prozent schafft. Neben dem Hausstaub werden diese Filter auch mit Ausscheidungen von Milben, Pollen und Bakterien fertig.
Weitere Informationen:
Stiftung Warentest, Heft 07/2017
Ergänzende Informationen:
Ökotest, Jahrbuch für 2020
Umwelttipp:
Staubsaugerbeutel
Bildquelle: © Rainer Sturm / pixelio.de
Bitte Suchbegriff eingeben