Sie befinden sich hier: Umwelttipps > Gesundheit > Leitungswasser
20.04.2020
Um sich frisch und fit zu trinken, sind Kräutertees und verdünnte Fruchtsäfte das Richtige. Ganz besonders empfehlenswert ist auch Wasser direkt aus der Leitung. Die Trinkwasser-Verordnung sorgt dafür, dass es das am besten kontrollierte Lebensmittel ist und das Wasserwerk mit höchster Qualität verlässt. Wo nitratarmes Trinkwasser aus Grundwasser oder Quellen ungechlort ins Netz geht, gibt es keinen gesundheitlichen Grund, das Flaschenwasser dem Leitungswasser vorzuziehen.
Im Laden gekauftes Flaschenwasser wird überwiegend über weite Strecken per Lkw transportiert, dabei entstehen klimaschädlicher Abgase und überfüllte Autobahnen. Besonders trifft dies auf preisgünstige Eigenmarken der Discounter und Supermarktketten zu, die ausschließlich in Einwegflaschen angeboten werden.
Während ein Liter Leitungswasser weniger als einen halben Cent kostet, sind für die gleiche Menge Mineralwasser 15 bis 70 Cent zu zahlen. Es ist damit um ein vielfaches teurer als Leitungswasser. Oft werden die Mineralstoffe als Grund für den Kauf von Flaschenwasser genannt. Stiftung Warentest hat vor Kurzem 30 stille Mineralwässer untersucht. Das Ergebnis zum Mineralstoffgehalt ist ernüchternd. Nur sechs von 30 Produkten bieten einen hohen Gehalt, einige haben sogar weniger Mineralien als manche Leitungswässer. Da ist es ein Trost, dass der größte Teil des Mineralstoffbedarfs ohnehin über die Nahrung aufgenommen wird. Insbesondere die stillen Wasser sind überdies häufig verkeimt, da ihnen die konservierende Kohlensäure fehlt.
Leitungswasser kommt immer frisch ins Glas. Wer auf das Perlen und Blubbern der Kohlensäure nicht verzichten möchte, dafür aber gut das Flaschenschleppen entbehren kann, ist mit einem Sodawasser-Bereiter gut bedient. Wasserfiltergeräte sind überflüssig und bergen ein hygienisches Risiko, da sie verkeimen können. Zum Trinkwassergenuss sollte ausgeschlossen werden können, dass Teile der Wasserleitungen im Haus aus Blei bestehen.
Wenn es dann doch einmal Mineralwasser sein soll, beim Einkauf das klimafreundliche Wasser aus der Region in Mehrwegflaschen bevorzugen.
Weitere Informationen:
Aktualisiert: Stifung Warentest, Heft 07/2019, Mineralwasser
Aktualisiert ÖKO-TEST Jahrbuch Kinder und Familie 2019, stilles Mineralwasser für Säuglingsnahrung
Trinkwasseranalyse swb AG für Bremen
Umwelttipp:
Bitte Suchbegriff eingeben