Sie befinden sich hier: Umwelttipps > Gesundheit > Badezusätze
03.12.2020
Eine kleine Auszeit lässt sich in der eigenen Badewanne genießen. Ein heißes Vollbad wärmt Körper und Seele. Dazu gehört ein schöner Badezusatz. Öko-Test hat 50 Produkte eingekauft und untersucht.
Vom klassischen Schaumbad über Badesalz bis hin zum Badetrüffel ist alles dabei. Das Ergebnis liegt überwiegend im grünen Bereich. Bei 18 sehr guten Produkten ist für jeden Geschmack etwas dabei. Dazu gehören, wie so oft, alle zehn getesteten Naturkosmetik-Produkte. Aber auch die meisten anderen Badezusätze sind in Ordnung.
Ein angenehmer Duft gehört zum entspannenden Wannenbad. Denn Gerüche erreichen die für Emotionen zuständigen Teile unseres Gehirns ohne Umwege. Tatsächlich sind auch nahezu alle Badezusätze im Test parfümiert. Häufig mit Duftmischungen, an denen die Tester nichts auszusetzen haben. Drei Badezusätze enthalten allerdings den synthetisch hergestellten Duftstoff Lilial. Öko-Test kritisiert ihn seit Jahren als fortpflanzungsschädlich. In zwei der drei Produkte steckt zusätzlich noch Galaxolid, eine synthetisch hergestellte Moschusverbindung, die sich im menschlichen Fettgewebe anreichert. Die getesteten Produkte aus Serien von Dove, Palmolive und Tesori werden daher mit mangelhaft bis ungenügend bewertet.
PEG-Verbindungen sorgen für maximal gute Bewertungen. Sie sorgen in Badzusätzen für den Schaum und reinigen zudem. Aber sie können die Haut durchlässiger machen für Fremdstoffe.
Für sehr gute Badezusätze muss nicht unbedingt viel Geld ausgegeben werden. Schon ab etwa 90 Cent für 100 Milliliter beziehungsweise 100 Gramm ist der Badespaß in Drogeriemärkten, Warenhäusern oder Parfümerien zu bekommen. Der kleine Wermutstropfen: Für ein Bad in der heißen Wanne werden 140 bis 200 Liter Trinkwasser verbraucht - ein Luxus für das Wohlbefinden. Die tägliche Körperpflege ist auch unter der sparsamen Dusche eine Freude.
Weitere Informationen:
Umwelttipp:
Bildquelle: Taryn Elliott pexels.com
Bitte Suchbegriff eingeben